Bollmann, Johann (I) -
Bremen Bollmann, Johann (II) - Bremen Bollmann, Johann (III) - Bremen Herbst, Hinrich Friedrich Conrad - Bremen Herbst, Heinrich Friedrich Conrad - Bremen |
|
1757 | Johann Bollmann (I) wird (nicht in Bremen) geboren. |
1791 | Er will keine Meisterstochter oder -witwe
heiraten und wird deshalb nicht in das Zinngießeramt gelassen. Er
erstreitet sich vor dem Bremer Rat die Aufnahme ins Amt. Das Amt
versucht nun, ihm die Aufnahme zu verwehren, weil er sich die
messingenen Gußformen für sein Meisterstück mit unzulässiger fremder
Hilfe von einem Gelbgießer hat fertigen lassen. Auch hier setzt er sich
mit der Unterstützung des Bremer Rates durch. Er schreibt in seinen Bittgesuchen u. a. über die Anfertigung des Meisterstückes: "Das Meisterstück besteht in Formen, welche, bis 1766 aus irdenen Stücken bestehend, in den neueren Zeiten in Messing geliefert werden müssen. Der künftige Meister schneidet demnach: 1. die Form in Holz aus, so daß die innere Seite des Holzes oder die Höhlung die äußere Seite des Stückes wird, welches verfertigt werden soll; 2. er macht ebenfalls von Holz einen Kern, dessen äußere Seite die innere des zu verfertigenden Stückes wird; 3. um das Holz legt er ein feuchtes Leinen und gießt dann in den dazwischen freibleibenden Zwischenraum, 4. geschmolzenes Zinn, mit Blei vermengt. So entstehen die einzelnen Teile einer zinnernen Form, die demnächst 5. zusammengelötet werden. Dann dreht der künftige Meister 6. die zinnerne Form aus. Alles Bisherige ist nicht nur die Grundlage, sondern auch das schwerste der ganzen Arbeit, ja es macht das wahre Meisterstück aus, nur daß es nicht aus Messing, sondern aus Zinn besteht. Denn in diese zinnerne Form läßt sich vollkommen gießen. Weil aber dieselbe nicht so dauerhaft ist als eine von Messing, so nimmt der künftige Meister also 7. die zinnerne Form, deren einzelne Teile Patronen heißen, wieder auseinander und giebt sie dem Glockengießer. Dieser gießt nach seiner Kunst solche Stücke in Messing, die den ihm gegebenen zinnernen Patronen vollkommen gleich sind. Das Messing wird vom Amte besichtigt; 8. der künftige Meister setzt hierauf die messingenen Teile der Form zusammen, dreht sie mit dem Rade aus, giebt ihnen so die feinere Bildung und vollendet sie ganz und, da nun der Guß vor sich gehen kann, so probiren die Amtsmeister die messingene Form und untersuchen dadurch das Meisterstück." |
Marken des Johann Bollmann (I) |
|
1792 | Er heiratet in erster Ehe die Adelheid Schröder (* 1765; † 1. März 1803). |
1794 | Im erstmalig erschienenen Bremischen Adress-Buch ist er in der Sögestraße Altstadt verzeichnet. |
1798 | U. a. wird der Willkomm der Wildeshauser Tischlergesellen von 1798 von ihm gegossen. |
Walzenkrug um 1800, im Deckel Meistermarke des Johann Bollmann (I), Krug-Höhe 22,8 cm | |
Schüssel mit Meistermarke "IBM" des Johann Bollmann (I) auf dem Boden, Ø 25,6 cm, Höhe 5,3 cm, Fahnenbreite 1,5 cm |
|
Kaffeekanne mit Meistermarke "JOHAN BOLLMANN FEINZINN" des Johann Bollmann (I), Höhe 25,3 cm, Ø 13 cm, Holzhenkel |
|
1801 | Der älteste Sohn Hermann Bollmann (I) wird geboren. |
1805 | Es wird das Bremer Bürgerrecht an Johann
Bollmann (I) verliehen. Er heiratet in zweiter Ehe die Rebecca Harvighorst (Rebecke Harvichhorst; * 28. Juli 1753; † 1830), Tochter des Erich Harvichhorst und dessen Ehefrau Gesche Harvichhorst, geb. von Harten. Das Ehepaar hat die Kinder: Kind * 5. Mai 1806, † 22. Mai 1806; Johann Bollmann (II) * 15. Dezember 1809; Meta Bollmann und Adelheid Bollmann |
1810 | Neue Anschrift ist Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19; Johann Bollmann (I) ist Eigentümer des Anwesens. |
1816 | Johann Bollmann (I) ist am 16. Oktober 1816 zusammen mit dem Wüpper Hermann Carstens (64 Jahre alt) Trauzeuge bei der Hochzeit von Friedrich Finke und Sophia Auguste Luise Lüsmann. |
1818 | Er ist nun Altmeister des Zinngießeramtes. |
1824 | Hinrich Friedrich Conrad Herbst, Sohn des Zinngießers Andreas Friedrich Herbst in Rotenburg und dessen Ehefrau Henriette, geb. Beyer, wird am 15. November 1824 in Verden geboren. |
1829 | Johann Bollmann (II) ist am 11. Dezember 1829 ist Zeuge bei der Hochzeit von Christoph Ludwig Engelking und Gesche Margarethe Meyerdierks. |
1833 | Johann Bollmann (I) errichtet sein Testament. |
Testament-Abschrift | |
1836 | Johann Bollmann (II) heiratet am 3. Juni 1836
die Johanne Catharina Thieß († 21. November 1887), genannt
Thiessen, Tochter des Glaseramtsmeisters Rudolph Thieß, genannt
Thiessen aus Bremen und dessen Ehefrau Catharina Margarethe, geb.
von
Kleiver. Das Ehepaar hat die Kinder Johann Bollmann (III) (* 21. Juni 1837), Catharina Margarethe Bollmann (* 24. November 1838; † 4. August 1866) und Hermann Bollmann (II) (* 31. Dezember 1842; † 27. Oktober 1878). |
1837 | Im Adress-Buch ist er auch unter Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 eingetragen. |
1838 | Er wird Zinngießermeister und Bürger in Bremen. |
1839 | Am 24. Mai 1839 ist Hermann Bollmann (I) zusammen mit Conrad Meyerricks (40 Jahre alt) Trauzeuge bei der Heirat von Friedrich Helmers mit Adelheid Seemann. |
1840 | Johann Bollmann (I) stirbt am 14. April 1840. |
1841 | Am 7. Mai 1841 ist Johann Bollmann (II) zusammen mit dem
Glashändler Joseph Stolle (49 Jahre alt) Trauzeuge bei der Hochzeit von
Johann Cornelius Gersiek und Friederike Clementine Hammerschlag. |
Johann Bollmann (II)
ist bis Ostern in der Knochenhauerstraße No. 1, dann wieder Unser Lieben
Frauen Kirchhof No. 19. Im Adress-Buch erscheint erstmalig ein Zinngießer Henrich Bollmann bis Ostern in der Knochenhauerstraße No. 1 und dann Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19, über den Lebensdaten nicht zu finden sind. |
|
Ohrenschale des Johann Bollmann (II), Ø 15 cm, Höhe 7 cm (Stadtmuseum Einbeck) |
|
1842 | Johann Bollmann (II) betreibt in Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 einen Betrieb mit "Zinnwaaren nebst Lager von Brittania-Metall, plättierten Neusilber- und lackirten Blechwaaren" |
1847 | Der Zinngießer Henrich Bollmann
ist nicht mehr im Adress-Buch. Hermann Bollmann (I) ist erstmals unter Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 verzeichnet. |
1853 | Am 17. September 1853 ist er Zeuge bei der
Heirat von Taake Janßen und Anna Schröder. Im Adress-Buch heißt es unter Johann Bollmann (II) "Zinnwaaren nebst Lager von Brittania-Metall etc." |
1854 | Johann Bollmann (II) ist im Adress-Buch unter Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 und Sögestraße mit "Fabrik von Zinn- und Brittania-Metallwaaren, Handlung von Neusilber- und lackirten Waaren" verzeichnet. |
1858 | Jetzt ist Johann Bollmann (II) nur noch als Zinngießer in Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 im Adress-Buch eingetragen; die Zinngießerei ruht offensichtlich. |
1861 | Ab Mitte 1861 arbeitet Hinrich Friedrich Conrad Herbst bei Johann Bollmann (II). |
1862 | Johann Bollmann (II) errichtet sein Testament. |
Testament-Abschrift | |
1864 | Hermann Bollmann (I) erscheint nicht mehr im Adress-Buch. |
1866 | Johann Bollmann (II) stirbt am 8. November 1866. |
Hinrich Friedrich Conrad Herbst
übernimmt die Werkstätte und das Anwesen Unser Lieben Frauen Kirchhof
No. 19, wohnt aber noch in der Sögestraße 8. Seinem Bürgerrechtsantrag vom 1. März 1866 wird stattgegeben. Er heiratet am 15. April 1866 die Johanna Caroline Wilhelmine Schäfer (* 5. Oktober 1830), Tochter des Aufladers Johann Carl Wilhelm Schäfer und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Bockmeyer. Das Ehepaar hat die Kinder Heinrich Friedrich Conrad Herbst (* 15. März 1867 - später Zinngießermeister), Carl Eduard Herbst (* 7. Juni 1871 - später Konditor) und Ludwig Hugo Herbst (* 24. Juli 1873 - später Konditor). |
|
1867 | Johanne Catharina Bollmann, die Witwe von Johann Bollmann (II) wohnt nun in der Meinkenstraße 19. |
1869 | Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 19 ist
umnummeriert in No. 17. Hinrich Friedrich Conrad Herbst wohnt nun auch im Haus Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 17. |
1871 | Der Kaufmann Johann Bollmann (III) heiratet am
15. Juni 1871 (kirchliche Heirat am 22. Juni 1871) die Aline Iken (* 1. Dezember 1846; † 21. September 1906
im Diakonissenhaus Bremen), Tochter des Pastors in der St.-Pauli-Kirche
in Bremen Johann Adolph Iken (* zwischen 4. Mai 1807 und 4. Mai 1808 in
Hamburg; † 29. März 1877 in Bremen) und dessen Ehefrau Anna, geb.
Rodewald (*28. September 1812 in Bremen; † 9. Februar 1882 in
Wiesbaden). Das Ehepaar hat die Kinder Anna Dorothea Aline Bollmann (* 24. Juni 1872) und Johannes Bollmann (* 3. September 1873). Johanne Catharina Bollmann ist in die Humboldtstraße 151 umgezogen. |
Hinrich Friedrich Conrad Herbst firmiert jetzt als "Joh. Bollmann Nachf." | |
1873 | Johann Bollmann (III) stirbt am 19. Mai 1873. Johanne Catharina Bollmann wohnt nun in der Besselstraße 77. |
1876 | Aline Bollmann, die Witwe des Johann Bollmann (III) wohnt in der Hornerstraße 133. |
1877 | Hinrich Friedrich Conrad Herbst ist im Adress-Buch als Zinngießer und Zinnspielwaaren-Fabrik eingetragen. |
1878 | Aline Bollmann ist in die Humboldtstraße 148 umgezogen. |
1888 | Johanne Catharina Bollmann ist verstorben. |
1891 | Nachdem Hinrich Friedrich Conrad Herbst am 30.
Mai 1891 einen Bauantrag bei der Baudeputation einreicht, kommt es
zwischen dem Senat und der Bürgerschaft Bremen zu Verhandlungen über die
Regulierung von Unser Liebenfrauen Kirchhof. |
Verhandlungs-Abschrift | |
1893 | Heinrich Friedrich Conrad Herbst ist jetzt im Adress-Buch nur als Zinngießer in Unser Lieben Frauen Kirchhof 17 verzeichnet. |
1894 | Hinrich Friedrich Conrad Herbst stirbt am 17. Februar 1894. |
1895 | Die Witwe Johanna Caroline Wilhelmine Herbst wohnt weiter in Unser Lieben Frauen Kirchhof 17. |
1896 | Der Konditor Carl Eduard Herbst eröffnet in Unser Lieben Frauen Kirchhof 17 ein Confitürengeschäft. |
1898 | Der Zinngießermeister Heinrich Friedrich
Conrad Herbst heiratet die Marie Catharine Adele
Hollerbach (* 5. August 1875), wohnhaft zu Bremen,
Wiechmannstraße No. 6, Tochter des Schneiders Johann Adam
Hollerbach und dessen Ehefrau Marie, geb.
Gädje aus Bremen. Zeugen sind der Schneider Johann Adam Hollerbach (50 Jahre alt), wohnhaft zu Bremen, Wiechmannstraße No. 6, und der Inhaber eines Confitürengeschäftes Carl Eduard Herbst (26 Jahre alt), wohnhaft zu Bremen, Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 17. Das Ehepaar hat den Sohn Friedrich Herbst (* 29. Januar 1899), der seine 1. Ehe am 23. Mai 1931 in Bremen-Burglesum und die 2. Ehe am 24. Oktober 1957 in Braunschweig schließt. |
1899 | Die Gebrüder Herbst (Carl Eduard Herbst und Ludwig Hugo Herbst) betreiben zusammen in der Hutfilterstraße 9 eine Konditorei mit Café. |
1903 | Der Konditor Carl Eduard Herbst
heiratet am 22. August 1903 die Wilhelmine Hollerbach
(* 16. August 1884), wohnhaft zu Bremen, Wiechmannstraße No. 6, Tochter
des Schneiders Johann Adam Hollerbach und dessen
Ehefrau Marie, geb. Gädje aus Bremen. Zeugen sind der Schneider Johann Adam Hollerbach (55 Jahre alt), wohnhaft zu Bremen, Wiechmannstraße No. 6, und der Zinngießermeister Heinrich Friedrich Conrad Herbst (36 Jahre alt), wohnhaft zu Bremen, Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 17. Das Ehepaar hat zumindest den Sohn Eduard Herbst jun. |
1904 | Carl Eduard Herbst wohnt
weiterhin in Unser Lieben Frauen Kirchhof 17. Die Konditorei mit Kaffee wird in die Hutfilterstraße 25 verlegt. |
1906 | Der Konditor Ludwig Hugo Herbst
heiratet am 9. Juni 1906 die Johanne Marie Hollerbach
(* 7. Juni 1886), wohnhaft in Bremen, Wiechmannstraße No. 34, Tochter
des Schneiders Johann Adam Hollerbach und dessen
Ehefrau Marie, geb. Gädje aus Bremen. Zeugen sind der Schneider Johann Adam Hollerbach (58 Jahre alt), wohnhaft in Bremen, Wiechmannstraße No. 34, und der Zinngießermeister Heinrich Friedrich Conrad Herbst (39 Jahre alt), wohnhaft zu Bremen, Unser Lieben Frauen Kirchhof No. 17. |
1907 | Aline Bollmann ist verstorben. |
1910 | Heinrich Friedrich Conrad Herbst und Johanna Caroline Wilhelmine Herbst sind in die Hutfilterstraße 25 umgezogen; auch die Zinngießerei befindet sich dort. |
1916 | Johanna Caroline Wilhelmine Herbst stirbt am 11. Oktober 1916 |
1921 | Die Zinngießerei wird aufgegeben, Heinrich Friedrich Conrad Herbst ist nun Privatier. |
1939 | Der Konditor Carl Eduard Herbst
stirbt am 26. Mai 1939 in der Bremer Krankenanstalt. Seine Witwe Wilhelmine Herbst betreibt mit Ludwig Hugo Herbst und dem Konditor Eduard Herbst jun. zusammen die Konditorei mit Kaffee. |
1940 | Eduard Herbst jun. ist in die Olberstraße 57 umgezogen. |
1942 | Der Zinngießermeister Heinrich Friedrich Conrad Herbst stirbt am 28. Februar 1942 in der Hutfilterstraße 25. |
Ludwig Hugo Herbst ist zwischen 1942 und 1950 verstorben | |
1943 | Wilhelmine Herbst stirbt am 5. Juli 1943 in Bassum. |
1950 | Eduard Herbst jun. betreibt nun (zumindest bis 1955, dann nicht weiter eruiert) eine Konditorei in der Weizenkampstraße 67. |
1952 | Marie Catharine Adele Herbst stirbt am 9. Oktober 1952 in Bremen-Burglesum Nr. 184. |
Erhard
Schraudolph schreibt in "Zinnfiguren-Musterbuch - Lüneburg, um 1860 -
Johann Christoph Leonhard Ramm" u. a.: "Die Zinngießerei J. Bollmann , um 1853 befand sich die Werkstatt im Haus Unser Lieben Frauen Kirchhof 19, wird bis 1866 erwähnt. Danach erfolgte die Übernahme des Geschäfts durch Friedrich Herbst und seine Frau, eine geborene Bollmann." "Frau Herbst, die letzte Besitzerin, war eine geborene Bollmann und wohl Erbin der Bremer Zinngießerei J. Bollmann." Welche Quelle nennt die "geborene Bollmann"? Kein einziger Herbst hat eine Bollmann geheiratet! |
|
Zinnfiguren
und Zinnspielzeug: Erhard Schraudolph schreibt in "Zinnfiguren-Musterbuch - Lüneburg, um 1860 - Johann Christoph Leonhard Ramm" u. a.: "Leider sind bislang keine Originalfiguren von Bollmann / Herbst aufgetaucht, so dass wir kein Urteil über Art und Umfang der Produktion geben können. Das Focke-Museum besitzt zehn halbe Schieferformen für Zinnsoldaten. Sie wurden 1900 von der Zinngießerei Herbst für das Museum erworben. ... Es handelt sich um Soldaten der bremischen Infanterie und Kavallerie, Typen des "Bremer Contingents" nach dem Krieg von 1815. Die Figuren sind in der 80 - 85-mm-Größe. Originalfiguren besitzt das Focke-Museum nicht mehr, ihr Verbleib ist unbekannt. Zwei Formen sind im Haus Riensberg des Focke-Museums ausgestellt, und das blanke Figurenpaar ist ein Nachguss." |
|
Quellen: Adressbücher Bremen online Datenbanken "Die Maus" Bremen: Bremer Einwohnerverzeichnis von 1812, Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack, Stammtafel Johann Bollmann (II), Stammtafel Johann Bollmann (III), Stammtafel Hinrich Friedrich Conrad Herbst, Leichenbucheinträge, Testamentbücher, Staatsarchiv Bremen: Bürgerrechtsantrag Nr. 95 aus dem Jahr 1866 von Hinrich Friedrich Conrad Herbst Staatsarchiv Bremen: Heiratsurkunden Heinrich Friedrich Conrad Herbst, Carl Eduard Herbst, Ludwig Hugo Herbst Staatsarchiv Bremen: Testament Johann Bollmann (I), Testament Johann Bollmann (II) Johann Focke: Bremische Werkmeister aus älterer Zeit, Bremen 1890 Hanseatisches Auktionshaus Bremen Bolland & Marotz, 155. Auktion vom 12. April 2014, Katalog online (Foto Walzenkrug) Museen Schleswig-Holstein & Hamburg online (Foto Schüssel und Kaffeekanne) Testament Johann Bollmann (I), Testament Johann Bollmann (II) Eva Meyer-Eichel: Die Bremischen Zinngießer in Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der freien Hansestadt Bremen, 1931 Theodor Kohlmann: Zinngießerhandwerk und Zinngerät in Oldenburg, Ostfriesland und Osnabrück (1600-1900), Göttingen 1972 Curt F. Kollbrunner: Zinnfiguren - Zinnsoldaten - Zinngeschichte, Hirmer-Verlag München 1979 Ulf Leinweber: Die kleine Figur - Geschichte in Masse und Zinn, Staatliche Kunstsammlungen Kassel, 1985 Heinz Schenzle: Sigel-Bestimmungsbuch, Freunde der Plassenburg e.V. Kulmbach, 1987 Thomas Schürmann: Erbstücke - Zeugnisse ländlicher Wohnkultur im Elbe-Weser-Gebiet, Stade 2002 Erhard Schraudolph: Bollmann in Bremen ind Zinnfiguren-Musterbuch - Lüneburg, um 1860 - Johann Christoph Leonhard Ramm, Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen 2002 Vielen herzlichen Dank an Christa Lütjen vom Archiv der Maus in Bremen für ihre geduldigen und hilfreichen Recherchen!!! |
|
Kosten dieser Seite: Spende an "Die Maus" 50,00 EUR Mitgliedsbeitrag an "Die Maus" 2015 und 2016 EUR 50,00 Staatsarchiv Bremen (Bürgerrechts-Antrag Nr. 95 aus dem Jahr 1866 von Hinrich Friedrich Conrad Herbst) EUR 17,20 Staatsarchiv Bremen (Heiratsurkunden Heinrich Friedrich Conrad Herbst, Carl Eduard Herbst, Ludwig Hugo Herbst) EUR 27,10 Staatsarchiv Bremen (Testament Johann Bollmann (I), Testament Johann Bollmann (II) EUR 21,85 |
|
Zurück zur Gesamtnamensliste (Bollmann) | |
Zurück zur Gesamtnamensliste (Herbst) | |
Zurück zur Startseite | |