Zinngießerfamilie Marx - Nürnberg | |
1660 | Christoph Marx wird als Sohn des Goldschlägers Valentin Marx (getauft am 25. Januar 1639; begraben am 9. Januar 1665) in Nürnberg geboren und am 25. Dezember 1660 getauft. |
1687 | Sein Meisterstück fertigt er bei Johann Eberhardt Kolmer und wird am 17. September 1687 Meister. |
Stadt- und Meisterzeichen des Christoph Marx | |
Er heiratet am 8. November 1687 die
Ursula Stamler, Tochter des Zinngießers
Wolff Stamler in
Nürnberg. Das Ehepaar hat mindestens die Söhne Georg Christoph Marx (* 23. September 1689) und Johann Andreas Marx (getauft am 28. Oktober 1690) |
|
1698 | Christoph Marx ist von 1698 bis 1701 Geschworener. |
1708 | Auch von 1708 bis 1711 wird er als Geschworener berufen. |
1712 | Christoph Marx, Heinrich Gottfried Hemmon und die Vormünder des Johann Conrad Romedi gründen zusammen mit dem Ansbacher Fayencenfabrikanten Johann Caspar Ripp am 26. Mai 1712 die Nürnberger Fayencenfabrik (Porzlain-Fabric) in der Karthäusergasse in Nürnberg. |
1713 | Am 2. März 1713 trennt sich der Teilhaber Johann Caspar Ripp von seinen Geschäftspartnern. |
1714 | Georg Christoph Marx arbeitet die Stücke bei Johann Michael Schollenberger und wird am 12. August 1714 Meister. |
Er heiratet am 5. November 1714 die Susanna Magdalena Ehe († 11. Juni 1723), Tochter des Trompetenmachers Leonhard Ehe, übernimmt zugleich das Haus des Vaters in der Laufergasse für 1500 fl. und den Laden an der Fleischbrücke samt Werkzeug, allen vorhandenen Zinnwaren und die meisten Mobilien im Haus; so dass er dem Vater insgesamt 5000 fl. in bar ausbezahlen muss. | |
Das Ehepaar hat die Kinder N. N. (*† 16. März 1716), Johann Georg Marx (* 30. Mai 1720) und Johann Jacob Marx (*† 29. Mai 1722). | |
1715 | Johann Andreas Marx ist seit dem 7. März 1715 Teilhaber der Nürnberger Fayencenfabrik; Heinrich Gottfried Hemmon hat ihm seine Anteile verkauft. |
1716 | Er arbeitet die Stücke bei Hans Nicolaus Pfister und wird am 29. März 1716 Meister. |
Stadt- und Meisterzeichen des Johann Andreas Marx | |
1717 | Am 6. September 1717 heiratet er. Er hat mit seiner Ehefrau mindestens den Sohn Johann Jacob Marx (* 29. Mai 1722). |
Christoph Marx gibt das Zinngießer-Handwerk auf, wird "Venetianisch-Glas-Krüg- und Porzellain-Händler" und bleibt weiterhin Teilhaber der Nürnberger "Porzlain-Fabrik". | |
1720 |
Christoph Marx
Johann Conrad Romedi Nürnberger Fayenceplatten mit den Brustbildern von zwei der Fabrikgründer (56x45 cm) von Fayencemaler Georg Michael Tauber (1720) |
Der an der Fayencen-Fabrik beteiligte Johann Conrad Romedi stirbt mit 16 1/2 Jahren. | |
1724 | Der Witwer Georg Christoph Marx
heiratet am 6. Februar 1724 die Kathrina Dorothea Lohrer
(† 2. April 1741), Tochter des Schneiders Urban Lohrer.
Das Ehepaar hat die Kinder Urban Christoph Marx (* 21. Januar 1726), Anna Maria Marx (* 29. August 1727), Sophia Marx (* 22. Juli 1730), Leonhard Friedrich Marx (* 19. April 1734), Magdalena Barbara Marx (* 1736) und Anna Regina Marx (* 21. Dezember 1738). Ein dritter Sohn Michael Marx und eine fünfte Tochter Margaretha Elisabetha Marx sterben kurz nach der Geburt. |
1725 | Er kauft ein Haus am Mehlmarkt. |
1731 | Christoph Marx stirbt am 22. März 1731. Seine Witwe behält den Anteil an der Fayencefabrik bis 1751. |
1732 | Johann Andreas Marx ist von 1732 bis 1735 Geschworener. |
1740 |
Gesellenbrief des Johann Georg Marx vom 3. August 1740 (MVGN 55 (1967/68) |
1743 | Johann Andreas Marx wird auch von 1743 bis 1746 als Geschworener berufen. |
1745 | Johann Georg Marx arbeitet die Stücke bei Magnus Melchior Gräff und wird Meister am 25. Juli 1745. |
Stadt- und Meisterzeichen des Johann Georg Marx | |
Er heiratet am 25. August 1745. Das Ehepaar hat zumindest die Kinder Christoph Wilhelm Marx (* 1. März 1749) und Magdalena Katharina Marx (die 1769 den Zinngießer Johann Georg Starck in Nürnberg heiratet). | |
1747 | Georg Christoph Marx stirbt am 16. März 1747. |
1752 | Johann Jacob Marx fertigt sein Meisterstück bei Michael Christoph Wadel und wird am 18. Juni 1752 Meister. |
Stadt- und Meisterzeichen des Johann Jacob Marx | |
Er heiratet am 10. Oktober 1752 die Susanne Barbara Pintz, Tochter des Zinngießers Johann Wolffgang Pintz. | |
1758 | Johann Georg Marx ist Geschworener von 1758 bis 1761. |
1760 | Urban Christoph Marx arbeitet die Stücke bei Johann Georg Marx und wird am 29. März 1760 Meister. |
Stadt- und Meisterzeichen des Urban Christoph Marx | |
Er heiratet am 29. April 1760. | |
1764 | Von 1764 bis 1767 ist Johann Jacob Marx Geschworener. |
1770 | Urban Christoph Marx ist Geschworener von 1770 bis 1773. |
1767 | Johann Andreas Marx begeht am 7. September 1767 sein 50-jähriges Ehejubiläum. |
1769 | Von 1769 bis 1772 wird Johann Georg Marx wieder zum Geschworenen berufen. |
1773 | Christoph Wilhelm Marx erlernt bei seinem Vater das Zinngießerhandwerk, durchwandert als Geselle Deutschland und einen großen Teil von Frankreich und arbeitet - für die Zeit ein Ereignis unter den Handwerksburschen - auch in Paris. Er fertigt sein Meisterstück bei Urban Christoph Marx und wird Meister am 21. März 1773. |
Stadt- und Meisterzeichen des Christoph Wilhelm Marx | |
Qualitätsmarken für englisch Blockzinn des Christoph Wilhelm Marx | |
1775 | Von 1775 bis 1778 wird Johann Jacob Marx wieder zum Geschworenen ernannt. |
1776 | Johann Andreas Marx stirbt am
7. April 1776. Christoph Wilhelm Marx heiratet am 7. Oktober 1776 die Anna Magdalena Friedlein († 1. Juni 1825 76 Jahre alt) aus Ammendorf. Das Ehepaar hat zumindest den Sohn Johann Wilhelm Marx (* 12. Oktober 1784). |
1780 | Von 1780 bis 1783 ist Urban Christoph Marx wieder Geschworener. |
1781 | Johann Georg Marx stirbt am 15. Januar 1781. |
1783 | Johann Jacob Marx stirbt am 2. Februar 1783 und wird am 6. Februar 1783 begraben. |
1786 | Christoph Wilhelm Marx ist Geschworener von 1786 bis 1789. |
1790 | In Christoph Wilhelm Jakob Gatterers Technologischem Magazin (1791) erscheint "Verzeichniß und Preise feiner englischer Zinnwaaren bey Christoph Wilh. Marx, Zinngiesser zu Nürnberg vom Juli 1790". |
Verzeichnis von 1790 | |
1797 | Auch von 1797 bis 1800 wird Christoph Wilhelm Marx als Geschworener berufen. |
1798 | Urban Christoph Marx stirbt am 29. August 1798. |
1809 | Johann Wilhelm Marx tritt am 24. November 1809 bei Christian Schweiger ins Stück und wird noch im selben Jahr Meister. |
Stadt- und Meisterzeichen des Johann Wilhelm Marx | |
Seit 1812 der grosse und kleine Stempel für Nürnberger Probezinn des Johann Wilhelm Marx | |
Qualitätsmarke für englisch Blockzinn des Johann Wilhelm Marx | |
Er heiratet die Maria Magdalena
Engelhard († 26. April 1856 mit 66 Jahren). Das Ehepaar hat die Kinder Georg Philipp Wilhelm Marx (* 7. Mai 1811; † 11. Mai 1811), Wilhelm Georg Marx (* 22. April 1812; † 4. Februar 1813), Leonhard Wilhelm August Marx (* 4. August 1813; † 6. April 1876), Alexander Richard Wilhelm Marx (* 7. Februar 1815), Anna Magdalena Wilhelmina Marx (* 27. April 1816; † 7. April 1817), Anna Margaretha Wilhelmina Marx (* 6. Dezember 1817; † 16. Oktober 1850), Maria Martha Philippina Wilhelmina Marx (* 27. Juli 1819; heiratet am 14. Juni 1840 den Drechslermeister Johann Conrad Stich (* 1810), Anna Magdalena Wilhelmina Friedrika Marx (* 5. März 1821; † 31. Januar 1894) und Bernhard Wilhelm Marx ( 27. April 1823) |
|
1811 | Offensichtlich übergibt Christoph Wilhelm Marx seine Werkstätte an seinen Sohn Johann Wilhelm Marx. |
1813 | Dieser dient seiner Vaterstadt Nürnberg bis zu seinem Tod als Gassenhauptmann, Distrikts-Vorsteher, Gemeinde-Bevollmächtigter, Magistrats-Rat und Armenpflegschafts-Rat. |
1815 | Unter anderen "ertheilt Seine königliche Majestät durch allerhöchste Reskripte an die einschlägigen GeneralKreisKommissariate, als KreisAdministrazionen der Kommunen, der vorschriftmäßigen Wahl folgender Individuen, als Munizipalräthe die allerhöchste Bestätigung: In der Stadt Nürnberg dem Bürger und Zinngiesser Christoph Wilhelm Marx." |
1818 | Er wird als Bürgerlicher Magistrats-Rat bestätigt. Außerdem ist er Rentkammerassessor und Municipalrat. |
1821 | Johann Wilhelm Marx schreibt auch Gedichte, das erste Bändchen erscheint 1821. |
1825 | Im Friedens- und Kriegs-Kurier vom 2- Juni 1825 erscheint folgende Anzeige: |
1828 | Christoph Wilhelm Marx stirbt am 11. September 1828 und wird am 14. September 1828 unter der Anteilnahme von vielen hundert Bewohnern Nürnbergs aus allen Ständen begraben. Johannes Scharrer, der 2. Bürgermeister, ruft dem Heimgegangenen nach: "Diese Blumen auf Deinen Sarg, Du biederer Greis, der Du die Bürgerkrone darauf verdient hättest!" |
1836 | Johann Wilhelm Marx stirbt am 25. Mai 1836. |
1841 | Von ihm erscheint ein zweites Gedichtbändchen 1841. |
Quellen: Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band II (Nürnberger Zinngießer), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931 Gerhard Hirschmann: Nürnberger Handwerkerleben - Beiträge zur Geschichte der Zinngießerfamilie Marx in Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 55 (1967/68) Königlich-Baierisches Regierungsblatt vom Samstag den 19. August 1815 (Google books) Allgemeines Intelligenz-Blatt für das Königreich Baiern vom 27. Februar 1819 (Google books) Friedens und Kriegs Kurier Nr. 131 v. 2. Juni 1825, Nürnberg (Google books) Leonhard August Wilhelm Marx: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1856 (Google books) Christoph Wilhelm Jakob Gatterer's Technologisches Magazin (UB Augsburg) August Stöhr: Deutsche Fayencen und deutsches Steingut, Berlin 1920 Archion (Kirchenbücher Nürnberg Heilig Geist) |
|
Kosten dieser Seite: Archion € 5,00 (anteilig) |
|
Zurück zur Firmengeschichte Hilpert (Johann Jacob Marx) | |
Zurück zur Firmengeschichte Hilpert (Christoph Wilhelm Marx) | |
Zurück zur Firmengeschichte Körnlein | |