![]() |
![]() |
![]() |
|
| irrtümlich "1708" statt "1780" | |||
| 1781 | Johann Ulrich Bauer stirbt. |
| 1783 |
Matheus Bauer (I) ist Zunftmeister. Seine zwei von ihm ausgebildeten Söhne Johann Jakob Ulrich Bauer und Matheus Bauer (II) werden ledig gesprochen. |
| 1797 | Johann Jakob Ulrich Bauer tritt in die Schmiedezunft ein und wird in das Zunftbuch eingetragen. |
![]() |
|
| Von Johann Jakob Ulrich Bauer verwendete Meisterzeichen | |
![]() |
|
| Bodenrosetten des Johann Jakob Ulrich Bauer | |
![]() |
|
| Gewöhnliche prismatische Kannen (Höhe 36 cm, 37,5 cm und 29 cm) des Johann Jakob Ulrich Bauer | |
| 1803 | Matheus Bauer (I) bildet den Lehrling Daniel de Bernhard Hitz aus. |
| 1804 | Matheus Bauer (II) betreibt mit Johann Jakob Ulrich Bauer ein gemeinsames Geschäft. |
Gemeinsames Meisterzeichen von Johann
Jakob Ulrich Bauer und Matheus Bauer (II) |
|
![]() |
![]() |
|
| Schnabelstitze (Höhe 26,5 cm) | Stitze ohne Schnabel (Höhe 14,6 cm) |
| von Johann Jakob Ulrich Bauer und Matheus Bauer (II) | |
Bodenrosette von Johann Jakob Ulrich
Bauer und Matheus Bauer (II) |
|
| 1824 |
Johann Rudolf Wehrli aus Küttigen, der vorher acht Jahre bei Johann Wilhelm Gottschalk in Aarau erst als Lehrling, dann als Geselle gearbeitet hat, arbeitet während seiner Wanderschaft bei ihnen. |
| 1826 | Johann Jakob Ulrich Bauer wird im Zunftbuch letztmalig zitiert. |
|
Quellen: Dr. Gustav Bossard: Die Zinngießer der Schweiz und ihr Werk, Band I - Zug 1920 und Band II - Zug 1934 |
|
| Zurück zur Firmengeschichte Wehrli | |
| letzte Aktualisierung 23.10.2025 |