Ammon, Nürnberg und Fürth Ammon, Johann Wolfgang, Nürnberg Ammon, Christoph, Nürnberg und Fürth Ammon, Friedrich, Nürnberg |
||
1756 |
Johann Ludwig Ammon, Sohn des Rothbierbräuers "in der Schmidgaß beym Mittler Thor" Simon Andreas Ammon († 12. Januar 1750), der auch den Beruf des Rotbierbräuers gelernt hat, heiratet am 27. April 1756 die Anna Maria Pinz (≈ 11. November 1731), eine Tochter des Nürnberger Zinn- und Kannengießers Johann Wolfgang Pinz und dessen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Seering. Das Ehepaar hat die Kinder: Helena Maria Ammon (≈ 17. Januar 1757), Johann Ludwig Wolfgang Ammon (≈ 1. Juni 1758), Clara Johanna Ammon (≈ 2. August 1759), Anna Barbara Ammon (≈ 11. November 1760), Georg Sebastian Ammon (* 25. Oktober 1762), Margaretha Barbara Ammon (* 29. Juli 1764), Johann Wolfgang Ammon (* 9. September 1765), Johann Albrecht Ammon (* 15. Februar 1767), Martha Elisabetha Ammon (* 30. April 1769) und Magdalena Johanna Barbara Ammon (* 19. Juli 1772). |
|
Schraudolph
nennt in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
1994, in der Figurina Helvetica 1996 und in Paradestücke -
Zinnspielwarenhersteller in Nürnberg und Fürth, W. Tümmels, Nürnberg
2000 den Johann Wolfgang Ammon "Johann Wolfgang Simon Ammon (getauft am
9.11.1765)". Als Quelle wird LKA, Geburtenregister St. Sebald angegeben.
Das Nürnberger Künstlerlexikon übernimmt diese Angaben. Der zusätzliche Vorname "Simon" ist nicht im Taufeintrag des Kirchenbuches St. Lorenz (nicht St. Sebald) vorhanden. Der Kirchenbucheintrag ist Johann Wolfgang Ammon, als Geburtstag ist der 9. September und der 10. September 1765 ist als Tauftag verzeichnet. Der Kannengießer Pinz war Taufpate. |
||
1768 |
Dieses Jahr wird in einigen Anzeigen (z. B. Nürnberger Adressbuch 1876 und bei Dr. August Jegel) als Firmen-Gründungsjahr angegeben; lt. dem Verband Deutscher Zinnfigurenfabrikanten ist das Gründungsjahr ca. 1830. |
|
1772 | Johann Ludwig Ammon stirbt am 11. Oktober 1772. | |
1780 |
Johann Wolfgang Ammon beginnt am 17. September 1780 bei dem Zinngießermeister Johann Christian Günther eine Lehre. |
|
1785 | Johann Wolfgang Ammon beendet seine Lehre am 17. Mai 1785. | |
1794 |
Er arbeitet seine Meisterstücke bei dem Zinngießermeister Johann Jobst Hoffmann und wird am 10. August 1794 Meister. |
|
Marken des Johann Wolfgang Ammon: | ||
Stadt- und Meisterzeichen Qualitätsmarke für englisch Blockzinn | ||
1795 |
Am 24. Januar 1795 heiratet er die Sophia Magdalena Hartländer (≈ 12. November 1772; † 20. März 1836), Tochter des Seilers Michael Erhard Hartländer und dessen Ehefrau Clara Sabina, geb. Haas. Das Ehepaar hat die Kinder: Clara Sabina Sophia Ammon (≈ 7. Januar 1796), Helena Maria Sophia Ammon (≈ 26. Dezember 1797), Georg Andreas Sebastian Ammon (* 2. Mai 1802) und Christoph Ammon (* 19. Januar 1812). |
|
1811 | Johann Wolfgang Ammon stirbt am 2. September 1811. | |
Nach Hintze seit 1812 der Stempel für Nürnberger Probezinn (den 1812 geschnittenen Stempel kann Johann Wolfgang Ammon, wenn er 1811 gestorben ist, nicht mehr verwendet haben) |
||
1812 |
Die Witwe Sophia Magdalena Ammon kauft für 900 fl. das Haus Nr. 333 am Neutor (spätere Neutorstraße 6) und führt die Gießerei weiter. |
|
1823 |
Von 1823 bis 1825 arbeitet Carl Ludwig Friedrich Albert Besold als Geselle bei Sophia Magdalena Ammon. |
|
1826 |
Ernst Carl Peter Heinrichsen kommt im Verlauf seiner Wanderschaft nach Nürnberg und arbeitet bis Mitte 1832 bei Sophia Magdalena Ammon. Er signiert die von ihm gravierten Figuren auf der Fußplatte neben dem "A" für Ammon mit "Ernst Heinrichsen graviert" oder EH graviert". Der Sohn Christoph Ammon lernt vom 19. Juli 1826 bis 30. Mai 1828 bei Jacob Heinrich Otto († 1828). Er liefert als Gesellenstück eine Deckelschüssel und einen Teller. |
|
1828 |
Christoph Ammon tritt in die elterliche Gießerei ein. Nach Jahren der Arbeit als Geselle stellt er sein erstes Konzessionsgesuch, das abschlägig beschieden wird. |
|
1834 |
Johann Lehmann arbeitet nach vorzeitig beendeter Wanderschaft als Geselle bei der Witwe Ammon. |
|
1836 |
Christoph Ammon schreibt in seinem zweiten Konzessions- und Niederlassungsgesuch vom 24. Februar 1836: Das Geschäft der Zinngießer teilt sich in zwei Branchen und zwar in solche, welche sich mit Verfertigung von größeren Gegenständen als Teller, Schüsseln und in solche, welche sich mit der Fabrikation von Bleifiguren befassen. Ich habe mich der letzteren Branche gewidmet und gedenke das nämliche Geschäft auch in der Folge zu betreiben. Da nun dasselbe außerhalb Nürnbergs nur zu Fürth und sonst nirgends in Deutschland betrieben wird, so ist der Antritt meiner Wanderschaft rein unmöglich, wenigstens von keinem Nutzen ... Nach dem Tod der Mutter im März 1836 wird er als Geselle von der Pflicht der Wanderschaft befreit und wird zur Meisterprüfung zugelassen, die er am 21. September 1836 ablegt. Er arbeitet als Meisterstück drei Schachteln Zinnfiguren mit Eisenbahn, Kunstreitern und kämpfenden Rittern. Er wird am 26. November 1836 Meister. |
|
Beispiel Etikett einer Packung "Englischer Garten" | ||
1838 |
Am 12. August 1838 heiratet Christoph Ammon die Margaretha Barbara Heubach (* 21. Januar 1817; † 15. März 1890 als Witwe und Privatiere), Tochter des Zeugmachers Johann Daniel Heubach und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Wildt. Das Ehepaar hat die Kinder: Johann Daniel Ammon (* 1. Juni 1839; † 5. Oktober 1841), Sophia Helena Maria Ammon ( * 21. Mai 1841), Maria Helena Ammon (* 19. April 1843), Christian Friedrich Ammon (* 12. Mai 1845) sowie die Zwillinge Magdalena Sophia Ammon (* 18. April 1851; † 24. August 1854) und Babetta Antonia Rosina Ammon (* 18. April 1851; † 8. Januar 1892 als ledige Privatiere). |
|
1840 |
Christoph Ammon (Firma C. Ammon) stellt auf der Allgemeinen Industrieausstellung in Nürnberg sechs Schachteln Zinnfiguren aus und bekommt dafür eine Preismedaille. In der Broschüre "Die allgemeine Industrieausstellung zu Nürnberg im Herbste 1840" wird u. a. angeführt: "...recht nette Bleifiguren stellte Hafner (sic!) in Fürth und Ammon dahier aus, dem, wenn wir recht sahen, Heinrichsen dahier die Formen lieferte. Von letzterem nennen wir Siegel- und Gypsabdrücke, und die Formen zum Gießen von Kompositionsfiguren als preiswürdig. Die von ihm ausgestellten Figuren gefielen sehr wohl." |
|
Inserat im Friedens- u. Kriegs-Kurier Nr. 262 vom 19. September 1841 | ||
Im Dezember 1840 werden der Erziehungs-Anstalt für arme und verwahrloste Knaben in Nürnberg sechs Schachteln Bleisoldaten gespendet. | ||
Packungen nach der Allgemeinen Industrieausstellung 1840 in Nürnberg | ||
1844 |
Christoph Ammon stellt auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbeausstellung in Berlin acht Stück Musterkarten mit Zinnfiguren aus. Im amtlichen Bericht heiß es: "Chr. Ammon, Zinnfiguren-Fabrikant in Nürnberg, hatte mehrere Musterkarten mit recht hübschen Zinnfiguren ausgestellt, deren Preise für ordinäre zu 28 Kr., mittelfeine zu 48 Kr. und feine zu 1 Fl. 20 Kr. das Pfund notiert waren. Diese niedlichen Sachen ließen erkennen, daß auch dieser Industriezweig gegen den Fortschritt der Zeit nicht zurückgeblieben ist. Aussteller beschäftigt in seiner Fabrik 30 Arbeiter, und produziert jährlich 150 bis 160 Zentner Zinnfiguren aller Art, woraus der Umfang des Geschäfts zu ermessen ist." |
|
1845 |
Auf der Local-Industrie-Ausstellung der königlich bayerischen Stadt Nürnberg stellt Christoph Ammon neun Stück Musterkarten mit Zinnfiguren aus. |
|
1848 | Georg Kugler aus Fürth arbeitet bei ihm fast zwei Jahre als Zinngießergeselle. | |
1850 |
Auf der Deutschen Industrie-Ausstellung in der Central-Halle zu Leipzig bekommt die Firma Chr. Ammon für die ausgestellte Musterkarte mit Zinnfiguren als Auszeichnung eine "Lobende Erwähnung". |
|
Medaille Leipzig 1850 | ||
Packung nach der Deutschen Industrie-Ausstellung in der Central-Halle zu Leipzig 1850 | ||
Packung "Bergschotten Sturm" um 1850 ohne Firmennamen | ||
1853 |
Auf der Industrie-Ausstellung aller Nationen in New York (New York Exhibition Of The Industry Of All Nations) stellt er eine Vielzahl von bemaltem Zinn-Spielzeug (A variety of painted pewter toys) aus. |
|
1854 |
Eine "belobende Erwähnung für ausgestellte Musterkarte und Festung aus Zinn" bzw. "für seine aus einer bedeutenden Fabrikation hervorgegangene eigenthümliche Waare" bekommt Christoph Ammon auf der Industrieausstellung in München. Ordinäre Zinnfiguren kosten 28 kr., mittelfeine 48 kr., feine 1 fl. 20 kr. das Pfund. Die Gießerei beschäftigt 20 bis 30 Personen und verbraucht jährlich 160 Zentner an Rohmaterial. |
|
1863 | Inserat im Fränkischen Kurier Nr. 215 vom 5. August 1863 | |
1865 | Christian Friedrich Ammon arbeitet ab jetzt in der Werkstätte seines Vaters. | |
1868 |
Dem Nürnberger Rettungshaus für Arme und Verwahrloste in Nürnberg spendet Ammon im Dezember 16 Schachteln Zinnfiguren. |
|
1869 |
Im Adreß-Taschenbuch der Stadt Nürnberg heißt es: "Ammon, Christoph, Zinnfiguren-Fabrikant, Soldaten aller Nationen, Neuthor-Straße". Zu Weihnachten werden dem Rettungshaus für Arme und Verwahrloste 19 Schachteln mit Figuren gestiftet. |
|
1870 |
Anzeige in den Fürther Neuesten Nachrichten Nr. 264 vom 3. November 1870, Nr. 267 vom 6. November 1870 und Nr. 269 vom 9. November 1870 |
|
1871 |
In diesem Jahr werden 260 Zentner Blei und 100 Zentner Zinn verarbeitet. Es werden 75 Arbeiterinnen, alle als Heimarbeiterinnen außerhalb der Fabrik, beschäftigt.
Christian Friedrich Ammon heiratet am 10. September 1871 Katharina Adelheid Spenkuch (* 17. Dezember 1845; † 12. Februar 1917), Tochter des Nachtlichtfabrikanten Johann Barnabas Spenkuch († 26. April 1864) und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Hoellerer, sowie Schwester des Zinnfigurenfabrikanten Georg Barnabas Spenkuch. In der Ehe werden die Kinder Sophia Helena Maria Ammon (* 8. Juni 1872) und Julius Oswald Ammon (* 5. August 1874). Die unehelich geborene Tochter Margarethe Adelheid Spenkuch (* 12. August 1869) ist am 23. November 1869 verstorben. |
|
Inserat im Fränkischen Kurier Nr. 381 vom 17. Oktober 1871 und Nr. 384 vom 19. Oktober 1871 |
||
1872 | Christoph Ammon stirbt am 20. Dezember 1872. | |
1873 |
Christian Friedrich Ammon übernimmt die Firma C. Ammon und meldet das Gewerbe am 8. April 1873 an. Anläßlich der Wiener Weltausstellung erhält die Firma ein Anerkennungs-Diplom für verschiedene Darstellungen von Zinnfiguren. |
|
Medaille zum Anerkennungs-Diplom Wien 1873 | ||
Es sind ständig zwei Reisende der Firma in ganz Deutschland tätig. Christian Friedrich Ammon bereist England selbst um neue Kunden zu gewinnen und den Wünschen der alten Kunden gerecht zu werden. | ||
Fabrikmarke | ||
Packungs-Etiketten nach 1873 | ||
Inserat im Fürther Tagblatt No. 116 vom 15. Mai 1873 | ||
Am 9. Oktober 1873 stirbt das zu diesem Zeitpunkt einzige Kind Sophia Helena Maria Ammon. | ||
Anzeige im Fränkischen Kurier Nr. 518 vom 10. Oktober 1873 |
||
1876 |
Die Firma wird von der Neutorstaße in einen Neubau in der Gartenstraße 10 verlegt. |
|
Anzeige im Nürnberger Adressbuch 1876 |
||
Packung "Zulus" nach 1879 mit Firmankürzel FA | ||
1884 |
Der Graveur Ludwig Junker wohnt in der Gartenstraße 10 bei Ammon. |
|
1896 |
Einige Bürger von Wilhermsdorf (ca. 25 km von Nürnberg Richtung Neustadt a. d. Aisch entfernt) wenden sich an Ammon und bitten um Arbeit. Die bisher in Wilhermsdorf für ein Auskommen sorgende Strumpfwirkerei, die als hausindustrielles Gewerbe betrieben wird, verliert immer mehr an Bedeutung. |
|
1897 |
Eine bei Ammon beschäftigte Arbeiterin hält vom 25. Februar bis Anfang April 1897 in Wilhermsdorf einen Bemalkurs für Zinnfiguren ab, an dem vier Männer, zehn Frauen und fünf Mädchen teilnehmen. Ammon gibt für diesen Kurs etwa 675 Mark aus, um Malutensilien und Einrichtungsgegenstände zu beschaffen. Das Staatsministerium des Innern (Abteilung für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel sowie die Abteilung für Kirchen und Schulangelegenheiten) übernimmt davon 620 Mark.
Christian Friedrich Ammon stellt am 14. Oktober 1897 an die zuständige Behörde den Antrag: ..., daß ich 20 Arbeitsmädchen über 17 Jahre alt 30 Tage lang von morgens 7 Uhr bis abends 10 Uhr beschäftigen darf mit 1/2 Stunde Frühstücks- und einer Stunde Mittags- und 1/2 Stunde Abendpause." Der Antrag wird genehmigt. |
|
1899 | Die Firma beschäftigt in der Hauptzeit der Produktion ca. 100 Personen, von denen 12 Gießerinnen täglich 25000 - 26000 Figuren herstellen. | |
1900 |
Am 6. Februar 1900 meldet Christian Friedrich Ammon die Firma C. Ammon ab. Er bleibt als Privatier in der Gartenstraße 10 wohnen. Ein Teil der Firma wird von Wilhelm Rub übernommen. Aber bereits am 8. September 1900 kauft Adam Kölbel die Firma C. Ammon. |
|
1901 |
Arnold Mandelbaum übernimmt die Firma C. Ammon zum 1. März 1901 (die Gewerbeanmeldung erfolgt rückwirkend am 24. Juli 1901). Die Fabrik befindet sich in der Schlotfegergasse 9. Ab dem 7. September 1901 ist der Fabrikant Christian Friedrich Ammon als Inhaber der Firma Friedrich Ammon in das Handelsregister eingetragen. Die Fabrikation wird in die Gostenhofer Hauptstraße 55 (nur zwei Häuser weiter von Spenkuch) verlegt. |
|
Etikett einer Figurenpackung der Firma C. Ammon |
||
1904 |
Der Betrieb C. Ammon wird am 9. Januar 1904 von Daniel und Louis Rothbarth übernommen. |
|
Anzeige im Wegweiser 1905 |
||
1905 | Die Firma ist am 5. Dezember 1905 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Zinnfiguren-Fabrikanten. | |
1906 |
Auf der Leipziger Herbstmesse wird, wie im "Wegweiser für die Keramische-, Bronce-, Spiel-, Galanterie-, etc. Warenindustrie, Band 1906", vermerkt, von der Firma C. Ammon eine Neuheit vorgestellt: "Es ist dies ein Soldat, der wie auf vorstehender Abbildung ersichtlich, eine Gummigranate unter Knall und Feuerentwicklung auf eine Scheibe schießt. Diese ist beweglich und es springt, wenn in's Schwarze getroffen wird, eine Soldatenfigur hervor. Die Handhabung dieses Spiels ist eine durchaus einfache und selbstverständlich ungefährliche, die Aufmachung elegant ..."
Die Firma Friedrich Ammon, Inh. Christian Friedrich Ammon, stellt auf der Bayerischen Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg aus. Sie meldet sich dazu ordnungsgemäß im Gewerberegister an und ab (22. August bis 17. November 1906). |
|
Der Graveur Andreas Ferner, der sich selbständig gemacht hat, arbeitet für die Firma. | ||
Anzeige im Wegweiser 1906 | ||
1908 |
Im Wegweiser Nr. 514 heißt es: "Der Zinnfigurenfabrikant Friedrich Ammon, früher Inhaber der Firma C. Ammon befindet sich in Zahlungsschwierigkeiten. Wie wir hören werden 15 % geboten." Im Wegweiser Nr. 515 wird von den Gebrüdern Rothbarth festgestellt, daß die Firma C. Ammon "... mit der in unseren Konkursnachrichten in Nr. 514 genannten Zinnfigurenfabrik Friedrich Ammon in keinerlei Verbindung steht." |
|
1910 |
Per 15. Februar 1910 wird die Firma C. Ammon, Zinnfigurenfabrik, Inh. Gebrüder Rothbarth, nach Fürth, Königsstraße 130, an Wilhelm Heinrich verkauft. |
|
1921 |
Im Handelsregister wird für die Firma Friedrich Ammon eingetragen: Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten am 9. November 1921 auf den Kaufmann Heinrich Baum in Nürnberg übergegangen, der es unter unverändertet Firma weiterbetreibt. |
|
Anzeige der Firma Friedrich Ammon in der Deutschen Spielwarenzeitung 1921 |
||
1922 |
Heinrich Baum, der am 9. Juli 1899 in Fürth geboren ist, meldet das Gewerbe am 3. Juli 1922 beim Gewerbeamt an. |
|
1929 |
Die Gebrüder Rieche inserieren u. a. die Übernahme der Formen von C. Ammon. Weitere Formen (wohl von C. Ammon und Friedrich Ammon) werden von Lauter erworben. |
|
1930 |
Die Firma Friedrich Ammon, Inh. Heinrich Baum wird am 6. Februar 1930 von Amts wegen gelöscht. |
|
Fuß- bzw. Standplatten ("Weg") auch mit "E. Heinrichsen fecit" oder "C. Ammon in Nürnberg" |
||
|
||||
Sigel Christoph Ammon | Sigel Christian Ammon | Sigel Ludwig Frank | Sigel Ernst Heinrichsen |
Anschriften: 1794 - 1881 1876 - 1900 1900 - 1910 1910 - 1929 1902 - 1909 1901 - ca. 1925 |
Haus Nr. 333 Neuethorstraße (spätere Neutorstraße 6 Gartenstraße 10 Schlotfegergasse 9 Königsstraße 130 in Fürth Gartenstraße 10 Gostenhofer Hauptstraße 55 |
Christoph Ammon C. Ammon, Inh. Friedrich Ammon C. Ammon (verschiedene Inhaber) C. Ammon, Inh. Wilhelm Heinrich Friedrich Ammon Friedrich Ammon |
|
Quellen: Handelsregister des Amtsgerichts Nürnberg Adressbücher der Stadt Nürnberg Handels-Adreßbuch von Nürnberg 1867 (Google books) Adreß-Taschenbuch der Stadt Nürnberg , Selbstverlag J. Brettinger, Nürnberg 1869 (Google books) Verzeichniß aller Gegenstände, welche zu der für das Jahr 1840 in Nürnberg Allerhöchst angeordneten allgemeinen Industrie-Ausstellung für das Königreich Bayern eingeliefert wurden, Nürnberg 1840 (Google books) Der Friedens- u. Kriegs-Kurier Nummer 262 vom 19. September 1841 (Google books) Sechzehnter Bericht über die Erziehungs-Anstalt für arme und verwahrloste Knaben in Nürnberg, Nürnberg 1841 (Google books) Vollständiges Adreß-Buch und Handlungsschematismus der Stadt Nürnberg 1842 (Google books) Amtliches Verzeichniß der aus den Staaten des Deutschen Bundes, dem Königreich Preußen und Großherzogthum Posen zur Gewerbe-Ausstellung in Berlin 1844 eingesandten Gegenstände (Google books) Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844, Verlag von Karl Reimarus, Berlin 1846 (Google books) Verzeichniß der Local-Industrie-Ausstellung der königlich bayerischen Stadt Nürnberg im Jahre 1845 (Google books) Die deutsche Industrie-Ausstellung in der Central-Halle zu Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, Leipzig 1850 (Google books) Katalog der Industrie-Ausstellung Leipzig 1850 (Sächsische Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) digital.slub-dresden.de/ppn327734647/7) Nürnberg's Handel und Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwart, Nürnberg 1852 (Google books) Official Catalogue Of The New York Exhibition Of The Industry Of All Nations 1853 (columbia.edu) Auszeichnungen bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München von der Beurtheilungs-Commission zuerkannt, München 1854 (Google books) Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München 1854, 10. Heft, München, Verlag von Georg Franz (Google books) Katalog der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854, München, Verlage Franz, Pössenbacher Wtw., Rösl, Schurich, Weiß und Dr. Wild Wtw. (Google books) Münchener Fremden-Blatt Nr. 65 & 66 vom 17. & 18. September 1854 (Google books) Fränkischer Kurier Nr. 215 vom 5. August 1863 (Google books) Bericht des Nürnberger Rettungshauses für Arme und Verwahrloste 1868/69 (Google books) Fürther Neueste Nachrichten Nr. 264 vom 3. November 1870, Nr. 267 vom 6. November 1870 und Nr. 269 vom 9. November 1870 (Google books) Fürther Tagblatt No. 116 vom 15. Mai 1873 (Google books) Fränkischer Kurier Nr. 518 vom 10. Oktober 1873 (digipress) Wegweiser für die Keramische-, Bronce-, Spiel-, Galanterie-, etc. Warenindustrie 1904, 1906, 1907, 1908, 1910 Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band II (Nürnberger Zinngießer), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931 Dr. August Jegel: Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806, Verlag von Lorenz Spindler, Nürnberg o. D. (nach 1926) Paul Ernst Rattelmüller: Zinnfiguren - Die Welt in der Spanschachtel, Süddeutscher Verlag München, 1971 Erwin Ortmann: Zinnfiguren einst und jetzt, Edition Leipzig 1973 Walter Onken: Zinnfiguren, Mosaik-Verlag München 1976 Curt F. Kollbrunner: Zinnfiguren - Zinnsoldaten - Zinngeschichte, Hirmer-Verlag München 1979 Ulf Leinweber: Die kleine Figur - Geschichte in Masse und Zinn, Staatliche Kunstsammlungen Kassel, 1985 Heinz Schenzle: Sigel-Bestimmungsbuch, Freunde der Plassenburg e. V., Kulmbach, 1987 Erhard Schraudolph: "Die traditionsreiche Nürnberger Offizin Ammon" in MVGN 81 (1994) Erhard Schraudolph: "Die Nürnberger Zinnfigurenfabrik C. Ammon" in Figurina Helvetica 1996 Erhard Schraudolph: "Zinnspielwarenhersteller in Nürnberg und Fürth" in Paradestücke, W. Tümmels, Nürnberg 2000 Ich danke Earl Jorgensen (†) für die Fotos der Packungen; ebenso Ralf Hujer für die Fotos der Packung "Bergschotten Sturm"! Herzlichen Dank an Norbert Eckes für die beiden Fotos des Infanterie-Kastens! Archion (Kirchenbücher Nürnberg St. Jakob, St. Lorenz, St. Sebald) Matricula (Kirchenbücher Nürnberg Unsere Liebe Frau) |
|
Kosten dieser Seite: Amtsgericht Nürnberg (Handelsregisterauszug) DM 10,00 Stadtarchiv Fürth DM 4,50 Archion € 5,00 (anteilig) |
|