Junker, Johann Gottlob - Breslau
   
ca.1814  Johann Gottlob Junker (Juncker) wird in Schellenberg/Sachsen geboren. 
   
1840  Er ist Zinngießermeister und erwirbt am 3. November 1840 das Bürgerrecht in Breslau. 
   
1852 Auf der Ausstellung schlesischer Gewerbserzeugnisse in Breslau ist er Mitglied in der 2. Fachkommission und stellt ein großes Prägewerk, eine Drehbank und eine Auswahl Fabrikate von Zink aus und erhält eine Preismedaille.
   
     Preismedaille 1852
   
1853 Er beteiligt sich bei der Weltausstellung in New York mit einer "Vielfalt von Zinn-Spielzeug [Variety of Tin Toys]" und bekommt eine Auszeichnung mit ehrenvoller Erwähnung.
   
  Im Bericht über die Ausstellung heißt es:
"J. G. Junker in Breslau, unter derselben Agentur stellte Zinnwaaren jeder Gattung aus, wir heben vor allen die aus Zinn geprägten Theaterschmucksachen hervor, die den Directoren und Primadonnen unserer Bühnen sehr in die Augen leuchten; es sind die billigsten Diamantschmucksachen, die hier je auf den Markt gekommen und ist bei Vorrath am Platze darin ein gutes Geschäft zu machen. Außerdem erwähnen wir von demselben Aussteller Bierkuffen, Schau- und Spielzeug aller Art von Zinn und zwei Tafelaufsätze von Neusilber mit Löffelhörnern von allegorischen Figuren getragen, die bereits auf anderen Ausstellungen Preise erhielten."
   
1857 Auf der zweiten schlesischen Industrie-Ausstellung in Breslau stellt der Zinngießer und Graveur, Warmbrunn, Medaillen, Theaterschmuck, Spielwaren, Sargbeschläge und anderes Zinn aus und bekommt eine Preismedaille.
   
     Preismedaille 1857
   
1863   
Anzeige in der Illustrirten Zeitung No. 1022 v. 31. Januar 1863, No. 1023 v. 7. Februar 1863 und No. 1024 v. 14. Februar 1863
   
1865 In der Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger No. 153 vom 2. Juli 1865 ist veröffentlicht:
"In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 23 unter der Firma
"Junker und Reymann" am Orte Herischdorf bei Warmbrunn unter nachs´tehenden Rechtsverhältnissen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1865 am 26. Juni 1865 eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikant Johann Gottlob Junker zu Herischdorf bei Warmbrunn,
2) der Apotheker Oskar Reymann ebendaselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1865 begonnen.
Hirschberg, den 26. Juni 1865.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung I."
   
1866 In der Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger No. 8 vom 11. Januar 1866 ist veröffentlicht:
"Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 ist heut
a) in unserem Gesellschafts-Register bei Nr. 23 die erfolgte Auflösung der Gesellschaft: Firma: "Junker und Reymann" zu Herischdorf vermerkt, und
b) in unserem Firmen-Register sub Nr. 219 die Firma: "J. G. Junker" zu Herischdorf, und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Gottlob Junker daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 5. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung I."
   
1870     Anzeige in Der Bote aus dem Riesen-Gebirge Nr. 77 vom 7. Juli 1870
   
1881 Im Leuchs-Adressbuch aller Länder der Erde, Band 9 Schlesien und Posen für 1881 bis 1885 ist u. a. bei Hirschberg eingetragen:
"Christbaumleuchter: Junker & Co. - auch Zinn- u. Brillant-Sargbeschläge." und unter "Zinngiesser: Grandke, Ludwig, vormals Junker & Co., Spezialität: Sargbeschläge, Christbaumleuchter u. Maskenschmucksachen."
   
   
  Hintze schreibt u. a.:
"Hat mehrere Medaillen auf die schlesische Hungersnot und Teuerung von 1847, die Breslauer Ausstellungen von 1852 und 1857 [siehe oben!], die Anwesenheit des Kronprinzen in Breslau und die Vermählung des Kronprinzen gefertigt; eine Gussform zu der Teuerungsmedaille von 1847 sowie Exemplare der vorgenannten Medaillen besitzt das Schlesische Museum für Kunstgewerbe und Altertümer (Friedensburg u. Seger, Schlesiens Münzen u. Medaillen der neueren Zeit, Breslau 1901, Nr. 4641, 4648, 4649, 4681 - 4683, 4688)" sowie
"Soll um 1862in Warmbrunn gestorben sein."
[dies ist durch die Anziege vom 7. Juli 1870 widerlegt!]
   
  Zinnspielwaren:
nicht bekannt
   
  Quellen:
Erwin Hintze: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken Band IV Schlesische Zinngießer, Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931
Official Cataloque of the New Aork Exhibition of the Industry of all Nations 1853 (Google)
Exhibition of the Industry of all Nations 1853 - Official Awards of Juries (Google)
Breslauer Gewerbe-Blatt No. 87 vom 1. August 1857 (Digital Library of University of Wroclaw)
Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Nationen in New York, Druck und Verlag der New-Yorker Handels-Zeitung, 1854 (Google)

Illustrierte Zeitung No. 1022 v. 31. Januar 1863, No. 1023 v. 7. Februar 1863 und No. 1024 v. 14. Februar 1863
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger No. 153 vom 2. Juli 1865 (Google)
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger No. 8 vom 11. Januar 1866 (Google)
Der Bote aus dem Riesen-Gebirge Nr. 77 vom 7. Juli 1870 (Silesian Digital Library)
Leuchs-Adressbuch aller Länder der Erde, Band 9 Schlesien und Posen für 1881 bis 1885 (Google)
   
   
  Zurück zur Gesamtnamensliste
   
  Zurück zur Startseite