C.B.G. Mignot - Paris | |
1785 | Englebert Louis François Joseph Xavier Blondel wird als Sohn des Jacques François Joseph Blondel und dessen Ehefrau Anne Josephe Robertine, geb. Souderland in Saint-Omer, Pas-de-Calais geboren und am 19. November 1785 getauft. |
1808 | Louis Denis Cuperly (* EST 1778; † 4. September 1832), Sohn des Claude Charles Cuperly und dessen Ehefrau Marie Anne, geb. Lataille heiratet am 23. Februar 1808 in Livry-Gargan, Seine-Saint-Denis, Île-de-France die Marie Colombe Hideux (* EST 1782), Tochter des Jean Louis Hideux und dessen Ehefrau Marie Marguerite, geb. Saunois. |
Das Ehepaar hat zumindest die Kinder: Marie Françoise Victoire Cuperly (* 29. September 1808; heiratet am 26. März 1831 Pierre Coustillat; stirbt am 19. Februar 1880), Elisabeth Marie Celine Cuperly (* 20. März 1809; heiratet am 7. November 1829 Louis Théodore Lavoisier) und Augustin Jules Cuperly (* 12. April 1814). |
|
Die Geburtsdaten der Töchter sind so in den Geburtsurkunden eingetragen, obwohl nur 6 Monate zwischen den beiden Geburten liegen? | |
1817 | Englebert Blondel heiratet am 23. Juli 1817 in der Kirche Saint Nicolas des Champs in Paris die Marie Thérèse Rose Dupont, Tochter des Louis Joseph Constantin Dupont und dessen Ehefrau Marie Rose, geb. Cuvelier. |
Das Ehepaar hat zumindest die Töchter Rose
Alexandrine Blondel (* EST 1819) und Céleste Hyacinthe Blondel (* EST 1824) und einen Sohn. |
|
1825 | Er läßt sich im Pariser Quartier Le Marais nieder und stellt militärische Ausrüstung und Kopfbedeckungen her. |
1830 | Jules Sosthène Gerbeau wird am 13. Februar 1830 als Sohn des Zimmermeisters Marie Hippolite Gerbeau (* EST 1806) und dessen Ehefrau Françoise Elisabeth, geb. Roby (* EST 1808) in Livry-Gargan, Seine-Saint-Denis, Île-de-France geboren. |
1832 | Augustin Cuperly ist Zinngießer, lebt in der Rue Grenata 31 im Pariser Quartier du Temple, betreibt dort ein Geschäft und stellt Blechspielzeug, 5- und 10 Centime-Spiele für Basare, Puppen-Teeservices, kleine Autos, manchmal Spielzeugsoldaten, Modeschmuck für Damen (Broschen, Schnallen, Ringe, Knöpfe) sowie Schnupftabakdosen für Herren her. |
Englebert Blondel beschäftigt sich mit der Herstellung von Spielzeug und Spielzeugsoldaten. | |
1838 | Augustin Cuperly heiratet am 7. Juli 1838 die Rose Alexandrine Blondel. |
Das Ehepaar hat zumindest die Tochter Clémence Alexandrine Cuperly (* 4. April 1839). | |
1847 | Er schließt sich mit dem Sohn von Englebert Blondel und Sosthène Gerbeau zur Firma C. [Cuperly] B. [Blondel] G. [Gerbeau] zusammen. |
1858 | Augustin Cuperly stirbt am 9. Juli 1858 mit 44 Jahren. |
Sosthène Gerbeau ist Kaufmann und heiratet am 25. August 1858 die Clémence Alexandrine Cuperly. | |
Das Ehepaar hat die Kinder: Aline Marie Gerbeau (*† 2. August 1859), Maurice Jules Hippolyte Gerbeau (* 7. August 1860) Thérèse Gerbeau (* 5. Juni 1864; heiratet am 24. Februar 1894 Louis Augustin Emile Chevallier (* 21. Dezember 1851; † 1. Februar 1902); stirbt am 8. September 1955), Claire Alice Gerbeau (* EST 1865; † 13. September 1898) und André Louis Gaston Gerbeau (* EST 1872; † 9. August 1897). |
|
Sosthène Gerbeau ist alleiniger Inhaber und Direktor der Firma C.B.G. und eröffnet sein Geschäft im Quartier Le Marais in der Rue Charlot 32. | |
1871 | Nach dem Deutsch-Französischem Krieg nimmt die
Werkstatt wieder íhre Aktivitäten aus der Vorkriegszeit auf und
bereichert ihr vielseitiges Angebot von Haushaltsgegenständen aus Zinn
mit neuen, anspruchsvollen Gegenständen. Bleifiguren werden nach wie vor nicht angeboten. |
1874 | Henri Gustave Charles Mignot wird am 4. Oktober 1874 geboren in Livry-Gargan, Seine-Saint-Denis, Île-de-France als Sohn des Charles Louis Augustin Mignot (* 23. März 1842 in Vaujours, Seine-Saint-Denis,Île-de-France; † 20. Juni 1888) und dessen Ehefrau Céleste Eulalie Albertine, geb. Coustillas (* 4. November 1842). |
1875 | Sosthène Gerbeau beginnt mit der Fertigung von dreidimensionalen, massiven und greifbaren Bleisoldaten und veröffentlicht nacheinander 22 Grundkörper, darunter auch Pferde. |
1878 | Er beteiligt sich an der Exposition Universelle Internationale in Paris mit Zinngeschirr, Teller und Schüsseln mit gewelltem Rand, Kannen und Krügen sowie dem kompletten Angebot seiner Bleisoldaten und erhält für dieses ausgestellte Spielzeug eine Silbermedaille. |
![]() |
|
1889 | Er nimmt zum 1. Januar 1889 seinen Sohn Maurice Gerbeau mit in die Firma, die nun Gerbeau et fils aîné heißt; die Bleisodaten-Produktion führt er mit der Marke C.B.G. weiter. |
Maurice Gerbeau heiratet am 9. Februar 1889 die Jeanne Marie Celine Chaumonot (* 4. Juli 1864; † 1947), Tochter des Joseph Louis Chaumonot und dessen Ehefrau Marie Florence, geb. Père. | |
Das Ehepaar hat die KInder: Suzanne Marie Clémence Gerbeau (* 12. März 1890; heiratet am 5. August 1918 Jean Louis Maurice Leget (* 17. April 1880, † 1926); stirbt 1941), Alicè Louise Marie Gerbeau (* 8. Oktober 1891; † 15. Januar 1988) und Madeleine Marie Therese Gerbeau (* 8. Februar 1897; † 16. April 1980). |
|
Die Firma nimmt an der Exposition Universelle Internationale in Paris zwar als Aussteller nicht teil, aber Sosthène Gerbeau ist Mitglied der Jury ausserhalb des Wettbewerbs für die Classe 40 - Bimbeloterie [Schmuckstücke, Nippsachen, Talmi, Firlefanz, Flitterkram, Spielzeug, Glasschmuck, Glaswaren, Basarware etc.] | |
1891 | Rose Alexandrine Cuperly, geb. Blondel stirbt mit 71 Jahren am 7. März 1891 in Livry-Gargan, Seine-Saint-Denis, Île-de-France. |
1893 | Henri Mignot meldet sich am 10. November 1893 für vier Jahre beim 30. Artillerieregiment. |
1896 | Am 7. August 1896 erhält er sein Maschinenbau-Diplom. |
1897 | Er ist Produktionsingenieur, Reserve-Leutnant der Artillerie und technischer Berater bei Gerbeau et fils aîné und heiratet am 22. März 1897 die Lucie Marie Danin (* 22. Juni 1877), Tochter des Charles Désiré Danin (22. Dezember 1847 in Paris; † 16. April 1883 in Cannes) und dessen am 7. Mai 1872 geheirateten Ehefrau Mathilde Augustine, geb. Bardy (* 18. Oktober 1852; heiratet als Witwe am 9. Juni 1887 Louis Victor Droussant (* 1847; † 25. Februar 1889; hat mit ihm die Tochter Suzanne Marie Droussant (* 1889; † 12. Juni 1921); stirbt am 11. November 1928). |
Das Ehepaar hat die Kinder: Charles Mignot (* EST 1898), Jacques Henri Mignot (* 15. März 1903; ist Agraringenieur und heiratet am 1. Juli 1924 die Raymonde Ernestine Angèle Bonnefous (* 25. August 1901; † 2. Januar 1992), Tochter des Edouard Félix Georges Bonnefous und dessen Ehefrau Marie, geb. Cuvillier; wird am 17. Juli 1953 geschieden; stirbt am 24. März 1987) und Marie-Jeanne Mignot (* ?), später verheiratete Bontemps. |
|
Das Ehepaar wohnt im 10ᵉ arr., rue Lafayette, n° 106. | |
1900 | Maurice Gerbeau stellt auf der Exposition Universelle Internationale in Paris aus und bekommt eine Goldmedaille für seine Tischservices, Spielzeuge und massiven Bleisoldaten. |
![]() |
|
1903 | Jules Sosthène Gerbeau stirbt mit 73 Jahren. |
1904 | Maurice Gerbeau nimmt zum 1. Januar 1904 Henri Mignot mit in die Firma, die nun Gerbeau et Mignot heisst. |
1912 | Maurice Gerbeau verläßt die Firma, Henri Mignot ist alleiniger Leiter der Spielzeugfabrik und stellt nach wie vor Soldaten und Figuren aus massivem Blei, Haushaltsgegenstände, Teeservice, Jagdpfeifen und Andachtsartikel her. |
1913 | Die Marke C.B.G. wird am 18. Juni 1913 erneut beim Handelsgericht Seine angemeldet. |
1914 | Am 2. August 1914 meldet sich Henri
Mignot bei seiner neuen Einheit, dem 37. Artillerieregiment. Seine Frau Lucie Marie Mignot übernimmt die Leitung des Unternehmens, das wie viele andere Firmen bereits einen Geschäftsrückgang verzeichnet. |
1925 | Henri Mignot nimmt an der
Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes,
die am 25. April 1925 beginnt, teil. Im Rapport Général wird sinngemäß darüber berichtet: "Henri Mignots Militärfiguren sind massive Bleifiguren, das Ergebnis meisterhafter Verarbeitung und Liebe zum Detail. Beim Anblick dieser 4 bis 5 Zentimeter großen "Poilus" (Infanteristen) würde man nicht vermuten, dass sie verschiedene Werkstätten zum Gießen, Entgraten, Montieren und Bemalen durchlaufen haben. Die von Bildhauern geschaffenen Modelle erforderten eine sehr genaue Dokumentationsrecherche, denn diese Inszenierung, die an uns naheliegende Ereignisse wie den Besuch des Zaren in Paris oder den Russisch.Japanischen Krieg erinnert, oder auch an antike Ereignisse wie die Eroberung von Alesia durch Cäsar, die von Orléans durch Jeanne d'Arc oder die Schlacht von Austerlitz. Diese Industrie beschränkt sich nicht nur auf Sammlungen von Soldaten aus allen Zeiten und Ländern; sie erstreckt sich auch auf afrikanische Jagden, Kamelkarawanen, zoologische Gärten, Bauernhöfe mit Viehherden und Polarexpeditionen, wie die auf der Ausstellung gezeigte, bei der 1.200 Figuren zu sehen waren." |
1928 | Die Firmen Mignot und
Margat-Vasquez (ehemals
Lucotte) fusionieren und werden ab 1. Januar 1928 mit
dem Handelsnamen
Établissements C.B.G. Jouets in das Firmenregister
eingetragen. Die Söhne Charles Mignot und Jacques Henri Mignot übernehmen neben ihrem Vater die Leitung des Unternehmens. Der Hauptsitz der neuen Organisation befindet sich in der Rue Charlot 32 über den Werkstätten von C.B.G. |
1931 | Maurice Jules Hippolyte Gerbeau stirbt am 16. September 1931 mit 71 Jahren. |
C.B.G. beginnt auf Initiative von Jacques Henri Mignot mit der Fertigung von flachen Figuren unter Einbeziehung der besten französischen Zeichner und Graveure. | |
Die Firma O. H. Meder in Leipzig übernimmt die Generalvertretung für Deutschland. | |
1937 | Im Katalog von 1937 werden erstmalig eine große Auswahl an Figuren aus Aluminium unter dem Namen Mignalu [eine Zusammensetzung von Mignot und Aluminium] angeboten. |
1938 | Ètablissements C.B.G. Jouets läßt das Patent FR834975 - Perfectionnement apporté dans l'établissement des soldats dits "de plomb" [Verbesserungen bei der Herstellung sogenannter Bleisoldaten] eintragen, das am 8. Dezember1938 veröffentlicht wird. |
![]() |
|
1940 | Ètablissements C.B.G. Jouets läßt das Patent FR854827 - Perfectionnement apporté dans la construction de jouets métalliques, tels que les soldats par exemple [Verbesserungen bei der Konstruktion von Metallspielzeug, wie zum Beispiel Soldaten] eintragen, das am 25. April 1940 veröffentlicht wird. |
![]() |
|
1947 | Marie Florence Gerbeau, geb. Père stirbt mit 83 Jahren. |
1950 | Ende 1950 werden einige Jahre lang mit den Mignalu-Formen Plastikfiguren hergestellt. |
1955 | Lucie Marie Mignot, geb. Danin stirbt am 1. Januar 1955 mit 77 Jahren. |
Die Produktion von Aluminium- und Plastikfiguren wird zwischen 1955 und 1960 endgültig aufgegeben. | |
1960 | Charles Mignot stirbt am 2. Dezember 1960. |
1965 | Henri Mignot stirbt am 10. Juli
1965 mit 90 Jahren im 17ᵉ arr., rue Édouard Detaille, n° 5. Seine Tochter Marie-Jeanne Bontemps ist nun Geschäftsführerin. |
1976 | Ètablissements C.B.G. Jouets wird von der Firma Remanences SA übernommen. Der Firmenname ist nun C.B.G. MIGNOT REMANENCES SA. |
1981 | Es erfolgt Umzug von der Rue Charlot in die Rue Larrey 20. |
1986 | Die Formen für die Flachfiguren werden vom Deutschen Zinnfigurenmuseum in Kulmbach erworben. |
1994 | Das Unternehmen wird von den Herren Edouard Pemzec und Gilbert Grand-Dufay übernommen und nach La Breile-les-Pins in die Rte de Bourgueil verlegt. |
Figuren und
Zubehör: Ausführlich und mit zahllosen Abbildungen in Farbe ist das Buch von Christian Blondieau "Soldats de Plomb & Figurines Civiles - Collection C.B.G. Mignot" (I.S.B.N. No 2-950-7401-) zu empfehlen! |
|
Quellen: Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes Paris 1925 - Rapport Général Paul Martin/Marcel Vaillant: Le monde merveilleux des soldats de plomb, Éditions Charles Massin, Paris 1959 Marcel Baldet: Von der Tonfigur zum Bleisoldaten, A+G de May, Düsseldorf 1961 Curt F. Kollbrunner: Zinnfiguren-Zinnsoldaten-Zinngeschichte, Hirmer-Ferlag München 1979 John G. Garratt: The World Encyclopedia Of Model Soldiers, The Overlook Press, New York 1981 Henry I. Kurtz und Burtt R. Ehrlich: Spielzeugsoldaten - Motorbuch Verlag Stuttgart, 1989 Richard O'Brien: Collecting Toy Soldiers No. 2, Books Americana Inc, Florence/Alabama 1992 Richard O'Brien: Collecting Foreign-Made Toy Soldiers, krause publications, Iola 1997 Christian Blondieau: "Soldats de Plomb & Figurines Civiles - Collection C.B.G. Mignot"; Le Képi Rouge Paris 1993 Wolfgang Mössner: "Mignot" in 75 Jahre Deutsches Zinnfigurenmuseum - Geschichte der Zinnfigur - Geschichte mit Zinnfiguren, Freunde der Plassenburg e.V. Kulmbach, 2004 Walter Gehri: "C.B.G.; Cuperly, Blondel und Gerbeau" in Figurina Helvetica, Zürich 2005 Wikipedia: CBG Mignot (konsultiert am 14. Dezember 2024) FranceGenWeb familysearch geneanet |
|
Zurück zur Gesamtnamensliste | |
Zurück zur Startseite | |
letzte Aktualisierung 13.10.2025 | |