Städtler, Albrecht Christian Alexander Wilhelm, Nürnberg und Fürth | |
1844 | Der Nadlermeister und spätere Kaufmann
Georg Michael Städtler aus Lauf (*15. Mai 1820) heiratet am 28.
Mai 1844 die Henrietta Christiana Friederika Schröder
(* 2. März 1825), Tochter des Fürther Brillenfabrikanten Georg
Schröder und dessen Ehefrau Amalia Albertina Christiana,
geb. Brendel. Das Ehepaar hat die Kinder Amalia Albertina Johanna Städtler (* 4. März 1845), Georg Konrad Julius Städtler (* 25. Juli 1846; † 23. Juni 1849), Johann Jakob Eduard Städtler (* 8. März 1848; † 20. April 1849), Henrietta Christiana Friederika Städtler (* 28. August 1849), Karl Friedrich Städtler (* 9. April 1851; † 21. August 1923), Georg Hermann Städtler (* 30. November 1852), Dorothea Conradina Emilia Städtler (* 8. Juli 1854), Julia Amalia Anna Städtler (* 23. Dezember 1855), totgeborener Sohn (†* 12. Februar 1857), Albrecht Christian Alexander Städtler (* 12. April 1858), Johanna Margaretha Konradina Amalia Städtler (* 8. August 1859) und Johann Georg Ernst Städtler (* 26. August 1861; † 13. September 1861). |
1870 | Albrecht Städtler, der bisher in Nürnberg war, ist ab 27. April 1870 in Fürth. |
1871 |
Er geht ab 1. April 1871 bei der Zinnfigurenfabrik Josef Konrad Heinrich in der Königsstraße 63 in die Lehre und erlernt das Graveurhandwerk. Er wohnt bei seinen Eltern in der Königsstraße 5. |
1874 |
Ab dem 3. September 1874 ist er bei der Firma Emil Rudolf Hering in der Katharinenstraße 5 als Graveur und Zinngießerhelfer angestellt. |
1875 |
Am 14. Juni 1875 beendet er das Arbeitsverhältnis mit Emil Rudolf Hering, arbeitet ab 17. Juni 1875 bei der Firma Anton Friedrich Kühlwein in der Marienstraße 8 [Metallgravuren, Arbeiten in allen Branchen, besonders Stanzen in Stahl für Goldbortenfabriken, Stempel für Kapselfabriken, Heiligenbilder etc.] bis zum 16. Mai 1877 und wohnt dann in Nürnberg bis er ein Arbeitsverhältnis bei Carl Scheller in Kassel beginnt. |
1881 |
Albrecht Städtler graviert nun für Wilhelm Heinrichsen in Nürnberg zuerst als Angestellter, später selbständig in einem exklusiven Auftragsverhältnis. Er wird als "stiller, fleissiger und ängstlich gewissenhafter Mensch, der viel von meiner Unterrichtung [Wilhelm Heinrichsen] profitiert hat" beschrieben. |
1886 |
Er bekommt am 10. Januar 1886 Rechtstitel in Fürth und ist damit Heimatberechtigt. Dieser Rechtstitel fällt per 6. Juni 1886 wieder weg. Er heiratet am 6. Juni 1886 die Sabine Margarethe Elisabeth Schneider (* 29. Oktober 1860), Tochter des Kaufmanns Christian Heinrich Schneider und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Hofstätter. Das Ehepaar hat die Tochter Luise Erna Christine Städtler, die bei der Geburt stirbt. Weiter Kinder sind Johanna Amalie Frieda Bertha Städtler (* 21. Mai 1888), Gustav Georg Heinrich Städtler (* 12. Juli 1889), Karl Friedrich Städtler (* 29. Dezember 1890) und Amalie Pauline Städtler (* 13. März 1892). |
1888 |
Mit Beschluß des Stadtmagistrats Nürnberg vom 25. Dezember 1888 wird ihm gestattet, neben seinen bisherigen Vornamen auch den Vornamen "Wilhelm" anzunehmen und zu führen. |
1892 |
Er übernimmt am 15. Dezember 1892 die Firma Johann Haffner, Fürth. Wilhelm Heinrichsen kommentiert dazu über seinen ehemaligen Mitarbeiter "er betreibe in Fürth ein gleiches Geschäft mit mässigem Umfang und gutem Erfolg". |
1893 |
Er wohnt ab 10. März 1893 in Fürth und wohnt in der Mathildenstraße 28. Per 24. Oktober 1893 ist er Bürger ohne Bürgerrecht. |
1898 |
Albrecht Städtler verkauft die Firma Johann Haffner's Nachfolger, Inhaber Albrecht Städtler an Otto Bing per 4. August 1898. Er zieht zum 26. Oktober 1898 nach Nürnberg, Ritterplatz 4. |
1907 |
Durch Beschluß des Stadtmagistrats Nürnberg vom 21. Mai 1907 wird Albrecht Städtler dortselbst das Heimat-Bürgerrecht auf Grund des Art. 17 der Gemeinde-Ordnung verliehen. |
Quellen: Stadtarchiv Fürth (Familienbogen Städtler; Register der Fabriken; Verzeichnis des königl. Rentamts Fürth über die in der Stadt Fürth vorgekommenen Veränderungen am Häuserbesitz) Alfred R. Sulzer: 150 Jahre feinste Zinn-Compositionsfiguren Ernst Heinrichsen Nürnberg, Zinnfiguren-Museum Zürich und Figurina Helvetica, Zürich 1989 Archion (Kirchenbücher Fürth St. Michael und Nürnberg) |
|
Kosten dieser Seite: Stadtarchiv Fürth EUR 10,45 (anteilig) Archion EUR 3,00 (anteilig) |
|
Zurück zur Firmengeschichte Haffner | |
Zurück zur Gesamtnamensliste Graveure | |
Zurück zur Startseite | |