Virnich, Paul Hubert - Köln, Bonn, Nürnberg
   
1873 Der 1847 (CAL) geborene Paul Hubert Virnich, Sohn des Werner Virnich (* 1801 (CAL); † 11. Juni 1883) und dessen Ehefrau Anne Brück heiratet im Mai 1873 die Josephine Clementine Bausch (* 4. Januar 1847 in Köln), Tochter des Balthasar Bausch (1818 - 1876) und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Engels (1819 (CAL); † August 1874).
  Das Ehepaar hat die Kinder:
Balthasar Paul Virnich (* 12. Februar 1874),
Paul Theodor Virnich (* September 1875; † Dezember 1875),
Paul Josef Virnich (* 19. August 1877),
Ernestine Josefine Virnich (* 9. Oktober 1878),
Paul Hubert Virnich (* Oktober 1880; † 19. August 1882),
Theodor Paul Hubert Virnich (* Oktober 1883; † April 1884),
Paul Hubert Virnich (* Mai 1885; † Juli 1885),
die Zwillinge Francisca Josefine Maria und Helene Anna Hubertine Virnich (* April 1888) und
Maria Johanna Paula Virnich (* Dezember 1891)
   
  Paul Hubert Virnich gründet eine Galanterie- und Spielwarenhandlung; die Anschrift ist Unter Sachsenhausen Nr. 19.
   
1874 Neue Anschrift ist Breitestraße 62.
   
1877 P. H. Virnich unterhält eine Filiale am Wallraffplatz 1.
   
1878 Umzug nach Unter Fettenhennen 4b.
   
1882    Kölnische Zeitung vom 19. August 1882
   
1883    Kölnische Zeitung vom 12. Juni 1883
   
1885    Kölnische Zeitung vom 5. Mai 1885  [Paul Hubert Virnich, der im Juli stirbt]
   
  Neue Anschrift ist Hohestraße 146
   
 
  Anzeige im Kölner Adressbuch 1885
   
1886 Kölnische Zeitung vom 27. Juni 1886 und Allgemeiner Anzeiger für Rheinland und Westphalen vom 29. Juni 1886:
"Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4708 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Paul Hubert Virnich, welcher daselbst seine Handels-Niederlassung hat, als Inhaber der Firma "P. H. Virnich".
Sodann ist in dem Prokuren-Register unter Nr. 2083 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Virnich für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Josephine, geborenen Bausch, Prokura erteilt hat.
Köln, den 23. Juni 1886.   Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII."
   
1888 Auf der vom 4. August bis 30. September 1888 in Köln stattgefundenen Internationalen Gartenbau-Ausstellung erhält P. H. Virnich eine Bronzene Medaille für die ausgestellten Gartenmöbel, die beliebten Triumphstühle, Geräte für Turn- und Gartenspiele, Rundlauf, Klettertau, Schaukeln verschiedener Art, Kegelspiele, Croquet und Lawn-Tennis. [In den Anzeigen vom 4. Dezember 1890 im Kölner Lokal-Anzeiger und in der Kölnischen Zeitung vom 19. November 1900 ist diese Medaille als goldene Medaille aufgeführt?]
   
     Medaille der Ausstellung
   
1889 Auf der vom 16. Mai bis 15. Oktober 1889 in Köln stattgefundenen Internationalen Sportausstellung bekommt P. H. Virnich eine Goldene Medaille [welche Gegenstände dort ausgestellt wurden, ist nicht zu eruieren]
   
     Medaille der Ausstellung
   
  Paul Hubert Virnich ist nun Hoflieferant.
   
  Auf der von Mai bis Oktober 1889 in Köln stattgefundenen Ausstellung für Hausbedarf und Nahrungsmittel stellt P. H. Virnich als einer der 157 Kölner Aussteller Gartenspiele, Turnapparate, Hängematten und Kindermöbel aus, wird in das definitive Comité gewählt  und bekommt eine Goldene Medaille.
   
       
  Kölner Nachrichten vom 11. Oktober 1889 und Kölner Lokal-Anzeiger vom 11. Oktober 1889 
   
     Kölner Lokal-Anzeiger vom 13. Oktober 1889 
   
   
     Medaille der Ausstellung
   
  Die Anschrift ist jetzt Hohestraße 144 - 146.
   
1890 Auf der vom 14. Mai bis 30. September 1890 in Köln stattgefundenen Allgemeinen Ausstellung für Kriegs-Kunst und Armeebedarf erhält P. H. Virnich nach einer am 4. Dezember 1890 im Kölner Lokal-Anzeiger und am 19. November 1900 in der Kölnischen Zeitung veröffentlichten Anzeige eine Goldene Medaille [welche Gegenstände dort ausgestellt wurden, ist nicht zu eruieren].
   
      Medaille der Ausstellung   
   
1893 Kölner Lokal-Anzeiger vom 10. Januar 1893:
"Eine Feuersbrunst brach gestern Abend gegen 7 Uhr in den Häusern Nr. 144 und 146 in der Hochstraße aus, in deren untern Räumen sich das Galanterie- und Spielwaaren-Geschäft von P. H. Virnich befindet, eines der größten Geschäfte dieser Branche am hiesigen Platze. Das Feuer brach aus bisher unaufgeklärten Ursachen im zweiten Stockwerk aus, dessen Zimmer zum Theil ausbrannten, und theilte sich auch dem auf dem Speicher befindlichen Waarenlager mit, das allerdings weniger stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, da die in starkem Aufgebot alsbald zur Hülfe herbeigeeilte Feuerwehr des Brandes schnell Herr wurde. Nach etwa halbstündiger energischer Thätigkeit konnte das Gros der Feuerwehr wieder abrücken, worauf man mit den Aufräumungsarbeiten begann, die mehrere Stunden in Anspruch nahmen."
   
 
  Anzeige im Kölner Lokal-Anzeiger vom 14. Januar 1893
   
  Kölner Lokal-Anzeiger vom 3. Dezember 1893:
"Die Erbreiterung der Hohestraße ist nunmehr auf einer beträchtlichen Strecke am nördlichen Theile bis zur Ecke der Budengasse zur Vollendung gelangt. Mehrere Häuser sind niedergelegt, und die stattlichen Neubauten in die neue Fluchtlinie zurückgesetzt worden. Eines derselben wurde in nicht ganz sechs Monaten als ein sehr praktisches Geschäftshaus für den Hoflieferanten P. H. Virnich erbaut, welcher sein Spielwaaren-Geschäft dorthin verlegt und mit einer großartigen Weihnachts-Ausstellung daselbst eröffnet hat."
   
  Auf der vom 28. Oktober bis 2. November 1893 in Köln stattgefundenen Ausstellung für Kochkunst, Armeeverpflegung, Volksernährung und verwandte Fächer wird der Firma P. H. Virnich eine Silberne Medaille für Kinderküchen verliehen.
[In den Anzeigen vom 4. Dezember 1890 im Kölner Lokal-Anzeiger und in der Kölnischen Zeitung vom 19. November 1900 ist diese Medaille als goldene Medaille aufgeführt?]
   
     Silbermedaille 1893
   
1896 Die Adresse ist nun Hohestraße 132.
   
1901 Am 3. Mai 1901 heiratet Balthasar Paul Virnich die Maria Wilhelmina Hubertina Borka aus Aachen.
Das Ehepaar hat zumindest einen im September 1903 geborenen Sohn.
   
1902 Im September 1902 heiratet Paul Josef Virnich die Elisabeth Maria Johanna Funke (* 12. Mai 1880 in Lochermühle; † 1. Juli 1953 in Köln), Tochter des Philipp Ludwig Funke (* 12. Mai 1846 in Aachen; † 13. Dezember 1927 in Aachen) und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Rhön (* 9. Mai 1848 in Aachen; † 13. Januar 1920 in Aachen).
  Das Ehepaar hat die Kinder:
Maria Virnich (* 4. Januar 1904 in Köln; † 13. Januar 1972 in Baden-Baden),
Ilse Virnich (* 24. März 1910; heiratet Martin Wilhelm Heinrich Rosenbrock (* 10. November 1901; † 3. Juli 1998); † 1988) und
Horst Virnich (* 24. März 1910; † 1943).
   
1904 Josephine Clementine Virnich, geb. Bausch, stirbt am 14. Oktober 1904 in Honnef.
   
     Kölnische Zeitung vom 17. Oktober 1904
   
1905
  Gemeinschafts-Anzeige im Beiblatt der Fliegenden Blätter Nr. 3144 vom 31. Oktober 1905, Nr. 3146 vom 14. November 1905, Nr. 3147 vom 21. November 1905, Nr. 3148 vom 28. November 1905, Nr. 3149 vom 5. Dezember 1905 und Nr. 3151 vom 19. Dezember 1905
   
1905/1906 In den Adressbüchern ist eingetragen: P. H. Virnich (Paul Hub.), Spielwarenhdlg., Hohestr. 132, Privateingang u. Güter-An- u. Abfuhr: Salomonsgasse 3/5)
   
1906 Kölnische Zeitung vom 31. März 1906:
"In das Handelsregister ist am 27. März 1906 eingetragen: I. Abteilung A.
Unter Nr. 2491 bei der Firma: "W. P. H. Virnich" [sic!], Cöln. Das Handelsgeschäft ist auf Balthasar Virnich und Josef Virnich, Kaufleute in Cöln, übergegangen, die dasselbe als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1905 begonnen hat, fortführen. Die Prokura der Ehefrau Paul Hubert Virnich ist erloschen."
   
  Kölnische Zeitung vom 8. Mai 1906 und Westdeutsche Landeszeitung vom 21. April  1906:
"In das Handelsregister A 838 ist die Firma "P. H. Virnich, Filiale M.-Gladbach" zu M.-Gladbach als Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts P. H. Virnich zu Cöln, mit Beginn vom 1. April 1906 und als deren persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter die Kaufleute:
1. Balthasar Virnich und
2. Josef Virnich, beide zu Cöln, eingetragen.
M.-Gladbach, den 14. April 1906, Königliches Amtsgericht, 3."
   
  Balthasar Paul Virnich und Paul Joseph Virnich melden am 6. Juni 1906 das Warenzeichen "Spielwarenhaus Puppenkönig" an. Der Eintrag erfolgt unter der Nr. 94134 am 21. Januar 1907.
   
     Kölner Lokal-Anzeiger vom 13. Oktober 1906
   
1907 Die Firma P. H. Virnich beteiligt sich an der vom Mai bis Oktober 1907 stattfindenen Kunstausstellung in der Flora zu Köln.
Im Kölner Lokal-Anzeiger vom 15. Juli 1907 wird u. a. berichtet:
"Auch am Spielzeug versucht sich mit Recht fortgesetzt die kunstgewerbliche Erfindungsgabe. Man sieht sie hier ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Stil, die sich freilich auf zwei diametral entgegengesetzte Wege verliert; der eine ist durch eine stark betonte Naivität, der andere durch komplizierte Formen gekennzeichnet. P. H. Virnich (Köln) füllt eine ganze große Koje mit der Augenweide für Kinder - auch großer. Vom vollendeten modernen Landhause im Bauernstil bis zum einfachen walzenleibigen Roß auf vier Stempeln folgt man der ganzen Skala der sich vereinfachenden Phantasie bei Schaffung des Kinderspielzeuges. Auch möchten wir hier eine besondere Sammlung von Holzfigürchen erwähnen, die unter immer wiederkehrender Verwendung gewisser einfacher Grundformen selbst scharfte historische Charakterisierung aufweisen. Es sind sehr achtungswerte Leistungen."
   
  Kölnische Zeitung vom 10. September 1907:
"Handelsregister II. Abteilung B.
Nr. 988 die Gesellschaft unter der Firma: "Rheinische Celluloidwarenfabrik Clemens, Reiff & Co. mit beschränkter Haftung", Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Celluloidwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 35000 M.
Geschäftsführer sind: Friedrich Reiff, Betriebsleiter, Cöln-Nippes, Karl Clemens, Balthasar Paul Virnich, Paul Josef Virnich, Kaufleute, Cöln.
Gesellschaftsvertrag vom 23. Juli 1907. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäftsführer zusammen ermächtigt.
Die Gesellschaft dauert fest bis Ende 1917. Vom 1. Januar 1918 an kann jeder Gesellschafter mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten kündigen. Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger."
   
  Aachener Anzeiger vom 16. November 1907 und Kölnischen Zeitung vom 20. November 1907:
"Im Handelsregister A 811 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft "P. H. Virnich" zu Cöln mit Zweigniederlassung in Aachen unter der Firma "P. H. Virnich Filiale Aachen". Die Gesellschaft hat in Cöln am 1. April 1905, die Zweigniederlassung in Aachen am 26. Oktober 1907 begonnen. Die Gesellschafter sind Balthasar Virnich, Paul Josef Virnich, Kaufleute in Cöln.
Aachen, 14. November 1907  -  Königl. Amtsgericht, Abt. 5."
   
  Im Adressbuch ist eingetragen: 1907 P. H. Virnich, Hoflieferant (Inh.: Balthasar u. Josef Virnich), Hohestr. 132, Spielwarenhaus Puppenkönig, Filialen: M. Gladbach, Wiesbaden, Güter-An- u. Abfuhr: Salomonsgasse 3.5.
   
1908 Kölnische Zeitung vom 15. Mai 1908:
"Handelsregister Nr. 988 bei der Gesellschaft unter der Firma: "Ehrenfelder Celluloidwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung", Cöln, Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. April 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Carl Clemens, Kaufmann Balthasar Paul Virnich zu Cöln und Bücherrevisor Robert Nowotny zu Cöln sind Liquidatoren. Dieselben vertreten die Gesellschaft in der Weise, daß der Liquidator Robert Nowotny zusammen mit einem der beiden anderen Liquidatoren Carl Clemens und Balthasar Paul Virnich handelt und die Firma zeichnet."
   
  Kölnische Zeitung vom 4. August 1908:
"P. H. Virnich", Cöln. Fortan ist jeder der beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem andern Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt." [per 31. Juli 1908]
   
  Paul Hubert Virnich stirbt am 12. Oktober 1908 in Rhöndorf.
   
     Honnefer Volkszeitung vom 12. Oktober 1908
   
     Kölnische Zeitung vom 13. Oktober 1908
   
  Echo der Gegenwart vom 16. September 1908 und Aachener Anzeiger vom 17. September 1908:
"Im Handelsregister A 811 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft "P. H. Virnich" in Cöln mit Zweigniederlassung in Aachen unter der Firma "P. H. Virnich Filiale Aachen" eingetragen: Fortan ist jeder der beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Aachen, den 15. September 1908  -  Kgl. Amtsgericht, Abt. 5."
   
  Kölnischen Zeitung vom 31. Oktober 1908:
"In das Handelsregister A 838 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft P. H. Virnich, Filiale M.Gladbach, zu M.Gladbach eingetragen: "Fortan ist jeder der beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
M.Gladbah, 7. Oktober 1908  -  Königl. Amtsgericht."
   
1908/1909 Der Adressbuch-Eintrag ist wie 1907, aber zusätzlich Filiale Aachen.
   
1909 Echo der Gegenwart vom 1. September 1909, Aachener Anzeiger vom 2. September 1909 und Kölnischen Zeitung vom 3. September 1909:
"Im Handelsregister A 811 wurde heute bei der Firma "P. H. Virnich in Cöln" mit Zweigniederlassung in Aachen unter der Firma "P. H. Virnich Filiale Aachen" eingetragen: Das Filialgeschäft nebst Waren ist auf den Kaufmann Victor Vigier in Aachen übergegangen und die Firma erloschen.
Aachen, den 31. August 1909  -  Königl. Amtsgericht 5."
   
  Westdeutschen Landeszeitung vom 6. September 1909 und Kölnische Zeitung vom 10. September 1909:
"In das Handelsregister A Nr. 838 ist bei der Firma P. H. Virnich Filiale M.Gladbach zu M.Gladbach eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
M.Gladbach, 27. August 1909  -  Königl. Amtsgericht
   
1910 Adressbuch: P. H. Virnich, Hoflieferant ((Inh.: Balthasar u. Josef Virnich), Hohestr. 103, Spielwarenhaus Puppenkönig.
   
1911 Kölnische Zeitung vom 5. September 1911:
"Nr. 2491 bei der offenen Handelsgesellschaft: P. H. Virnich Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Balthasar Paul Virnich ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Hubertine Virnich geb. Borka ist Prokura erteilt. [per 1. September 1911]"
   
1911/1912 Der Adressbuch-Eintrag ist wie 1910, aber zusätzlich Filiale Neustadt, Hohenzollernring.
   
1913 Bonner Zeitung vom 3. August 1913 und Kölnische Zeitung vom 5. August 1913:
"In unser Handelsregister, Abt. A, ist heute unter Nr. 1136 die Firma P. H. Virnich, Cöln, mit Zweigniederlassung in Bonn unter der Firma "P. H. Virnich, Filiale Bonn" und als deren Inhaber der Kaufmann Balthasar Virnich in Cöln eingetragen worden.
Bonn, den 31. Juli 1913  -  Kgl. Amtsgericht, Abt. 9."
   
  Kölner Lokal-Anzeiger vom 15. Oktober 1913:
"Die Eifeler Puppenindustrie.
Durch die Bemühungen des Vereins zur industriellen Entwickelung der Südeifel E. V. in Trier, dessen Protektor der königliche Oberpräsident  der Rheinprovinz, Staatsminister Dr. Freiherr von Rheinbaben und dessen Vorsitzender Regierungspräsident Dr. Balz in Trier ist, sind eine Reihe Bewohner der Eifel für die Herstellung gekleideter Puppen herangebildet worden. Zuerst brachte der Verein die bekannten Eifeler Trachten-Puppen und nachdem jetzt die Heimarbeiterinnen genügend Fertigkeit erlangt haben, werden für Rechnung des Kölner Spielwarengeschäftes Zum Puppenkönig, Hoflieferant P. H. Virnich neue Serien feingekleideter Puppen angefertigt. Diese wurden dem Kaiser im Gebäude der Königlichen Regierung in Trier durch Regierungspräsident Dr. Balz vorgeführt. Die Ausstellung hat den Beifall des Kaisers in reichstem Maße gefunden." 
   
1914 Bonner Zeitung vom 20. Mai 1914:
"In unser Handelsregister, Abt. A, ist heute bei der unter Nr. 1136 eingetragenen Firma P. H. Virnich Cöln mit Zweigniederlassung in Bonn unter der Firma "P. H. Virnich, Filiale Bonn" eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben und auf den Kaufmann Karl Clemens zu Bonn übergegangen ist. Sie wird von demselben unter der Firma "P. H. Virnich Inhaber Carl Clemens" fortgeführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Bonn, den 15. Mai 1914  -  Kgl. Amtsgericht, Abt. 9."
   
1914/15 Adressbuch Bonn:
"Puppenkönig" Münsterplatz 10 - Spielwaren, Sportartikel, Kinderwagen, Klappwagen, Kinderstühle
  1915/16 bis 1924 wie 1914/15 aber zus. Inh.: Carl Clemens
   
1916
  Anzeige im Simplicissimus No. 25 vom 19. September 1916 und in den Lustigen Blättern vom 30. August 1916
   
1924 Kölnische Zeitung vom 23. Februar 1924:
"Nr. 2491 bei der Firma: P. H. Virnich, Köln. Dem Alfred Bertsche, Köln ist Prokura erteilt. [per 19. Februar 1924]"
   
1926 Bergische Zeitung vom 30. September 1926 und Bergische Post vom 3. Oktober 1926:
" Handelsregister Abteilung B. Nummer 340 die Firma "Volksbazar", Gesellschaft mit beschr. Haftung in Solingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bazarartikeln zu Einheitspreisen. Das Stammkapital beträgt 20000 Reichsmark. Dem Alfred Bertsche, Kaufmann zu Köln ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1926 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Zu Geschäftsführer sind bestellt 1. Balthasar Paul Virnich, Kaufmann zu Rodenkirchen, 2. Johann Babtist Krebsbach, Kaufmann zu Köln, 3. Josef Maus, Kaufmann zu Köln. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Solingen, den 27. September 1926. Amtsgericht."
   
  Oberhausener Zeitung vom 19. November 1926:
"Eingetragen am 11. November 1926 in Handelsregister B unter Nr. 272 die Firma "Volksbazar", Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen, Zweigniederlassung Oberhausen in Oberhausen Rhld. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bazarartikeln zu Einheitspreisen. Das Stammkapital beträgt 20000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Balthasar Paul Virnich, Kaufmann zu Rodenkirchen, 2. Johann Babtist Krebsbach, Kaufmann zu Köln, 3. Josef Maus, Kaufmann zu Köln. Dem Alfred Bertsche, Kaufmann zu Köln, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1926 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger."
   
1928 Oberhausener Zeitung, Ruhr-Wacht vom 24. Juli 1928 und General-Anzeiger für Dortmund und das gesamte Rheinisch-Westfälische Industriegebiet vom 7. März 1930:
"Bekanntmachung - Eingetragen am 11. Juni 1928 in Handelsregister B bei Nr. 272, Firma "Voksbazar" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen, Zweigniederlassung Oberhausen: Johann Baptist Krebsbach und Josef Maus sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Mai 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Balthasar Paul Virnich ist Liquidator.
Amtsgericht in Oberhausen (Rhdl.)"
   
1929 Kölnische Zeitung vom 28. November 1929:
"Nr. 2491 P. H. Virnich, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Josef Decker, Kaufmann, Köln-Klettenberg. Die Prokura der Ehefrau Balthasar Virnich, Hubertine geb. Borka, und des Alfred Bertsche ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts bis zum 15. Juli 1929 (Fakturendatum ist maßgebend) begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Josef Decker ausgeschlossen. [per 22. November 1929]"
   
1930 Aachener Anzeiger und General-Anzeiger vom 6. März 1930:
" Konkursnachrichten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Köln - Neue Verfahren: Köln: Kfm Balthasar Paul Virnich, Inh. d. Fa, Paul Virnich in Rodenkirchen.
   
1932 Kölnische Zeitung vom 6. Januar 1932:
"Nr. 2491 P. H. Virnich, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. [per 31. Dezember 1931]"
   
  Lokal-Anzeiger für Stadt und Land vom 14. November 1932:
"Am 22. November 1932 vorm 11 ½ Uhr, sollen im Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 77 nachbezeichnete Grundstücke versteigert werden [ davon eines]: Nr. 11 Parzelle Nr. 2359/115 daselbst, groß: 1,64 AR. Reinertrag: 0,32 Thaler. Eigentümer: Balthasar Paul Virnich, Kaufmann, in Rodenkirchen.
Köln, den 7. November 1932. Amtsgericht, Abt. 40."
   
1933 Balthasar Paul Virnich stirbt am 5. November 1933.
   
1938 Paul Josef Virnich stirbt am 18. Oktober 1938.
   
  Adressbücher Bonn:
1956 bis 1961 Puppenkönig Clemens & Westenhöfer - Spielwaren, Kinderwagen, Gartenmöbel, Gangolfstraße 8-10
   
1962 Am 23. Juli 1962 wird im Register HR A 1150 des Amtsgerichts Bonn eingetragen:
Firma Puppenkönig, Clemens und Westenhöfer, Bonn
Geschäftsinhaber Witwe Carl Clemens, Paula, geb. Utendorf, Bonn; Alfred Westenhöfer, Kaufmann, Bonn
Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
   
1963 Eintrag am 26. Juni 1963:
Puppenkönig KG Alfred Westenhöfer
Die persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Paula Clemens, geb. Utendorf ist duch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nunmehr Kommenditgesellschaft, die am 1. Januar 1963 begonnen hat.
Rudolf Clemens, kaufmännischer Angestellter, Ippendorf, ist als Kommanditist eingetreten mit einer Einlage von 254.417,20 DM.
Die Firma ist geändert.
   
1966 Am 17. August 1967 wird eingetragen:
Puppenkönig Inh. Alfred Westenhöfer, Bonn
Käthe Westenhöfer, geb. Schmidt, Bonn, ist Prokura erteilt.
Rudolf Clemens, kaufm. Angestellter, Ippendorf, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1966 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Alfred Westenhöfer, Kaufmann, Bonn, ist nunmehr Alleininhaber.
Die Firma ist geändert.
   
1973 Eintrag vom 2. Mai 1973:
Nunmehr Kommanditgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1973 begonnen.
Als Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten:
Margit Orlopp-Westenhöfer, geborene Westenhöfer, Auslandskorrespondentin, Bonn, mit einer Einlage von 150.000,--DM
Alfred Philipp Westenhöfer, Schüler, Bonn, geboren 12. Juli 1954, mit einer Einlage von 150.000,-- DM
Die Firma wird unverändert fortgeführt.
   
1985 Eintrag vom 21. November 1985:
Geschäftsinhaberin ist Margit Orlopp-Westenhöfer, geb. Westenhöfer, Bonn, geb. am 16. April 1947.
Der persönlich haftende Gesellschafter Alfred Westehöfer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die bisherige Kommanditistin Margit Orlopp-Westenhöfer ist nunmehr persönlich haftende Gesellschafterin.
   
1986 Am 16. Mai 1986 wird eingetragen:
Geschäftsinhaber ist Alfred Philipp Westenhöfer, Kaufmann, Bonn
Alfred Philipp Westenhöfer ist als Kommanditist ausgeschieden und in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Nunmehr offene Handelsgesellschaft.
   
1987 Eintrag vom 26. Januar 1987:
Ergänzend und berichtigend zu den Eintragungen vom 21. November 1985 und 16. Mai 1986 sowie insgesamt neu eingetragen:
Kommanditgesellschaft:
Der persönlich haftende Gesellschafter Alfred Westenhöfer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die bisherige Kommanditistin Margit Orlopp-Westenhöfer ist nunmehr persönlich haftende Gesellschafterin.
Mit dem Tode von Alfred Westenhöfer ist Käthe Westenhöfer geb. Schmidt, Kauffrau, Bonn als Kommanditistin mit einer Einlage von 300.000,-- DM in die Gesellschaft eingetreten.
Alfred Philipp Westenhöfer ist als Kommanditist ausgeschieden und in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
   
1991 Eintrag vom 25. Februar 1991:
Puppenkönig Inh. Alfred Westenhöfer Erben Kommanditgesellschaft.
Die Firma ist geändert.
   
  Am 5. August 1991 wird eingetragen:
Die Einlage der Kommanditistin Käthe Westenhöfer ist um 270.000,--DM auf 30.000,-- DM herabgesetzt.
   
1993 Eintrag vom 29. Januar 1993:
Puppenkönig Inh. Alfred Westenhöfer Erben OHG
Die Prokura Käthe Westenhöfer ist erloschen.
Die Kommanditistin Käthe Westenhöfer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nunmehr Offene Handelsgesellschaft.
Die Firma ist geändert.
   
2001 Eintrag vom 26. Januar 2001:
Puppenkönig Westenhöfer KG
Margit Orlopp-Westenhöfer ist als persönlich haftende Gesellschaftgerin aus der Gesellschaft ausgeschieden und als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten.
Nunmehr Kommanditgesellschaft.
Kommanditistin: Margit Orlopp-Westenhöfer, geb. 16. April 1947, Bonn, Einlage: 300.000,-- DM.
   
2002 Am 29. August 2002 wird eingetragen:
Puppenkönig Westenhöfer KG, Bonn
Jeder persönlich haftender Gesellschafter vertritt einzeln.
Persönlich haftender Gesellschafter: Westenhöfer, Alfred Philipp, Kaufmann, Bonn.
Kommanditgesellschaft Beginn: 1. Januar 1973
Kommanditist: Orlopp-Westenhöfer, Margit, Bonn, *16. April 1947, Einlage 300.000,00 DEM
Tag der ersten Eintragung: 11. April 1940
   
2009 Am 14. Dezember 2009 wird gemäß Artikel 65 EGHGB von Amts wegen ergänzt als Geschäftsanschrift: Gangolfstraße 8 - 10, 53111 Bonn
   
2011 Eintrag vom 13. April 2011:
Ausgeschieden als Kommanditist: Orlopp-Westenhöfer, Margit, Bonn, *16. April 1947.
Eingetreten als Kommanditist: Westenhöfer, Stephanie, Bonn, * 8. Januar 1986, Einlage: 1,00 EUR.
   
2020 Am 12. Mai 2020 wird Eingetragen:
Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten.
Liquidator: Westenhöfer, Alfred Philipp, Bonn, * 12. Juli 1954
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
   
2023 Eintrag am 18. April 2023:
Der Liquidator Westenhöfer, Alfred Philipp, Bonn, * 12. Juli 19545, ist als perönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
Die Firma ist erloschen.
   
  Bonn (neue Firma):
   
2021 Am 16. April 2021 wird in das Handelregister Bonn unter HRB 26114 eingetragen:
Firma Puppenkönig GmbH, Bonn, Geschäftsanschrift:Wesselstraße 2, 53113 Bonn
Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb eines oder mehrerer Einzelhandelsgeschäfte im Bereich des Verkaufs von Spielwaren für Kinder einschließlich des Betriebs eines Online-Shops für diese Produkte sowie die Entwicklung und die Umsetzung von innovativen Erlebnismöglichkeiten für Kinder und deren Begleitperson beim Einkauf.
Grund- oder Stammkapital: 25.000,00 EUR
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Urban, Mario, Köln, * 20. April 1990
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschaftsvertrag vom 29. Januar 2021.
   
  Eintrag am 27. Dezember 2021:
Einzelprokura: Hirsch, Stefan, Bonn, * 30. November 1995
   
2022 Eintrag vom 15. Februar 2022:
Nicht mehr Geschäftsführer: Urban, Mario, Köln, * 20. April 1990
Bestellt zum Geschäftsführer: Hirsch, Stefan, Bonn, * 30. November 1995
   
2023 Am 18. April 2023 wird die Änderung der Geschäftsanschrift: Gangolfstraße 8-10, 53111 Bonn eingetragen.
   
   
Zeitungsanzeigen im Köln-Bonner-Raum 1873 bis 1885
   
Zeitungsanzeigen im Köln-Bonner-Raum 1886 bis 1900
   
Zeitungsanzeigen im Köln-Bonner-Raum 1901 bis 1910
   
Zeitungsanzeigen im Köln-Bonner-Raum 1911 bis 1930
   
  Nürnberg:
  In den online verfügbaren Adressbüchern ist vermerkt:
  1921 und 1922: Virnich, P. H., Spielwarenhaus, Königstr. 4 (G.-L. [Geschäftslokal])
  1923, 1924 und 1925: Virnich, P. H., Spielwarenhandlung en gros und en detail, Export, Königstraße 4 (G.-L.)
  1926: Virnich, P. H., Spielwarenhandlung en gros und en detail, Export, Königstraße 2a/4 (G.-L.)
  1927 bis 1930: Virnich, P. H. (Inh. Konrad Soff u. Walter Prechtl), Spielwaren, en gros, en detail, Export, Königstr. 2a/4
  1935 und 1939: Virnich, P. H. (Inh. Konrad Soff u. Walter Prechtl), Spielwaren, Königstr. 2a/4
   
1919/1920 Die Firma P. H. Virnich eröffnet in Nürnberg eine Filiale in der Königstraße 4.
   
1920    The Cologne Post vom 24. November 1920
   
1924
  Anzeige in der Reichs-Flagge, 1. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. März 1924
   
1926
  Original-Schachtel nach 1926 (Sammlung und Foto Gisbert Freber)
   
 
  Etikett nach 1926
   
  Konrad Soff und Walter Prechtl werden Gesellschafter und melden das Gewerbe am 1. Oktober 1926 in der Königstraße 2a - 4 an.
   
  Julius Reinhold Konrad Soff (* 21. März 1894 in Braunschweig; kommt am 1. Oktober 1922 aus Waltershausen nach Nürnberg; † 12. Oktober 1965 in Nürnberg).
   
Walter Prechtl (* 10 Juli 1903 in Braunschweig; kommt am 20. Januar 1926 nach Nürnberg; † 9. September 1991 in Nürnberg).
Seine Ehefrau Kunigunde, geb. Kramer (* 2. November 1922 in Nürnberg; † 11. März 2012
   
1949 Nach der Zerstörung der Königstraße 2a - 4 im Zweiten Weltkrieg ist die Firma in der Regensburger Straße 24.
Lt. einer Anmeldung vom 7. Januar 1952 wird die Firma von Walter Prechtl als Gesellschafter ab 1949 betrieben und in die Vordere Sterngasse 3 verlegt.
   
1951 Am 23. September 1968 wird im Register HR A 2842 des Amtsgerichts Nürnberg eingetragten:
Firma Spielwarenhaus P. H. Virnich, Nürnberg
Geschäftsinhaber Walter Prechtl, Kaufmann in Nürnberg und Kunigunde Prechtl, geb. Kramer, Geschäftsteilhaberin in Nürnberg
Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1951
   
1956 Walter Prechtl ist ab 1. Mai 1956 durchgehend im Neubau der Firma P. H. Virnich in der Luitpoldstraße 6 gemeldet.
   
1978 Er beendet seine Tätigkeit aus Altersgründen per 31. August 1978.
   
  Am 22. Dezember 1978 wird eingetragen:
Spiel + Freizeit P. H. Virnich GmbH & Co. KG
Geschäftsinhaber SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH, mit dem Sitz in Fürth
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Firmenfortführung auf die Firmen SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH, Sitz: Fürth, und SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH & Co. KG, Sitz: Nürnberg übergegangen, die es in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft, welche am 1. September 1978 begonnen hat, fortführen.
Nun Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Fa. SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH mit dem Sitz in Fürth.
Kommanditist ist: Firma SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg mit einer
Einlage von .......... DM 100.000.--.
Die Firma ist geändert.
   
1979 Eintrag vom 15. Oktober 1979:
Das Handelsgeschäft der Kommanditgesellschaft in Firma: Spiel + Freizeit P. H. Virnich GmbH & Co. ist veräußert an die Firma Spielwaren P. H. Virnich GmbH & Co. KG phG [persönlich haftender Gesellschafter] Sindel GmbH, Sitz: Nürnberg
Die Firma der Kommenditgesellschaft wird hier gelöscht.
nun HR A 8123
  Dort wird eingetragen:
Spielwaren P. H. Virnich GmbH & Co. KG phG Sindel GmbH, Nürnberg
Geschäftsinhaber Sindel GmbH, Sitz: Nürnberg
Das bisher von der Firma Spiel + Freizeit P. H. Virnich GmbH & Co. KG, Sitz: Nürnberg, betriebene Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Firmenfortführung übergegangen auf eine neu errichtete Kommanditgesellschaft in Firma: Spielwaren P. H. Virnich GmbH & Co. KG phG Sindel GmbH, die am 10. Juli 1979 begonnen hat.
Kommanditist ist:
Sindel Eberhard, Kaufmann in Nürnberg,
mit einer Einlage von .......... 100.000,-- DM
Die Firma ist geändert.
   
1980 Am 13. Juni 1980 wird eingetragen:
Durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 2. Juni 1980 -N 122/80- ist über das Vermögen der Firma Spielwaren P. H. Virnich GmbH & Co. KG phG Sindel GmbH das Konkursverfahren eröffnet worden.
   
1981 Eintrag vom 19. Februar 1981:
Spielwaren P. H. Virnich GmbH & Co.
Geschäftsinhaber Firma SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH Sitz: Fürth/Bayern
Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Firmenfortführung veräußert an die neugegründete Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftender Gesellschafter ist die Firma SF Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH, Sitz Fürth/Bayern, AG Fürth HR B 949.
Kommanditist:
Firma Spiel + Freizeit Handelsbetriebe GmbH & Co. KGm Sitz Nürnberg -AG Nürnberg HR A 7348-, mit einer Einlage von ..........400.000,-- DM.
Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1980 begonnen.
Die Haftung der Erwerberin für die im Betrieb des Veräußerers begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Die Firma ist geändert.
   
  Am 15. April 1981 wird eingetragen:
Spiel + Freizeit P. H. Virnich GmbH & Co.
Die Firma ist geändert.
   
1982 Kunigunde Prechtl übergibt das Spielwarenhaus P. H. Virnich an Klaus Müller von der Firma Klaus Müller & Co. GmbH.
   
1983 Eintrag vom 9. August 1983:
Spielwarenhaus P. H. Virnich Inh. Adam Müller
Geschäftsinhaber Müller Adam, Kaufmann in Schwaig.
Spielwarenhaus P. H. Virnich GmbH & Co. KG
Geschäftsinhaber Klaus Müller & Co. GmbH mit dem Sitz in Nürnberg
Das Geschäft ist zunächst mit dem Recht der Firmenfortführung übergegangen auf Müller Adam, Kaufmann in Schwaig, der es unter der Firma "Spielwarenhaus P. H. Virnich Inh. Adam Müller" fortgeführt hat.
Das Geschäft ist sodann mit dem Recht der Firmenfortführung übergegangen auf eine neu gegründete, am 1. April 1983 begonnene Kommanditgesellschaft an der beteiligt sind als persönlich haftender Gesellschafter die Firma Klaus Müller & Co. GmbH mit dem Sitz in Nürnberg und als Kommenditisten:
a) Müller Adam, Kaufmann in Schaig mit einer Einlage von 40.000,-- DM
b) Müller Klaus, Student in Schwaig mit einer Einlage von 150.000,-- DM
c) Müller Karin, Fremdsprachenkorrespondentin in Schwaig mit einer Einlage von 60.000,-- DM
und die das Geschäft fortführt unter der Firma "Spielwarenhaus P. H. Virnich GmbH & Co. KG".
   
1990 Eintrag vom 22. August 1990:
Die Einlage des Kommanditisten Müller Adam ist um 500.000,-- erhöht auf 540.000,-- DM.
Die Kommanditistin Müller Karin führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Schmidtmann.
   
2002 Am 28. Mai 2002 wird eingetragen:
Spielwarenhaus P. H. Virnich GmbH & Co. KG Nürnberg
Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln.
Inhaber: Persönlich haftender Gesellschafter: Klaus Müller & Co, GmbH, Nürnberg (AG Nürnberg HRB 5992)
Kommanditgesellschaft Beginn 1. April 1983
Kommanditist(en):
Müller, Adam, Kaufmann, Schwaig, Einlage: 540.000,-- DEM
Müller, Klaus, Student, Schwaig, Einlage: 150.000,-- DEM
Schmidtmann, Karin, geb. Müller, Fremdsprachenkorrespondentin, Schwaig, Einlage: 60.000,-- DEM
Tag der ersten Eintragung: 15. Oktober 1979.
   
2011 Eintrag vom 12. April 2011:
Gemäß Artikel 65 EGHGB von Amts wegen eingetragen: Geschäftsanschrift: Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg
   
2015 Eintrag 20. Januar 2015:
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund § 31 Abs. 2 HGB.
   
   
  Quellen:
Adressbücher Köln, Bonn und Nürnberg online
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 15. September 1893 (SLUB Dresden)
Zeitungs-Archiv online (zeit.punkt NRW)
Warenzeichenblatt 1907 (Google)
Simplicissimus Nr. 25 vom 19. September 1916 (Google)
Lustige Blätter vom 30. August 1916 (Heidelberger historische Bestände - digital)
Reichs-Flagge, 1. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. März 1924 (Google)
Handelsregister Bonn und Nürnberg online (Gemeinsames Registerportal der Länder)
Ich danke Gisbert Freber für das Foto der Nürnberger Original-Schachtel!
Herzlichen Dank an Christoph Neidiger vom Stadtarchiv Nürnberg für die Recherche!
 
   
  Kosten dieser Seite:
Registerportal € 13,50
Stadtarchiv Nürnberg € 25,00 
   
   
  Zurück zur Gesamtnamensliste
   
  Zurück zur Startseite