Schuch, Johann Friedrich Christian Ernst - Schleiz

 

1646

Tobias Körner wird als Sohn des Bäckermeisters Georg Körner in Schleiz geboren.

 

1670

Er wird Zinngießermeister und Schleizer Bürger.

 

 

   Stadtmarke Schleiz

 

1673

Er verheiratet sich mit Susanne Senger, Tochter des Goldschmieds Johann Senger.

Dem Ehepaar werden acht Kinder geboren.

Die Zinngießerei befindet sich im Hinterhof des Hauses an den "oberen Wänden" am Markt (heute Haus Nr. 12) in Schleiz. 

 

1702

Der in Gera als Sohn des Färbermeisters Georg Große geborene Heinrich Große beginnt dort bei dem Zinngießermeister Heinrich Fischer die Lehre.

 

1710

Tobias Körner stirbt.

 

1712

Heinrich Große läßt sich in Schleiz nieder, legt die Meisterprüfung ab, heiratet die Anna Elisabeth Körner, eine Tochter des Tobias Körner, und übernimmt die Werkstätte desselben.

 

1716

Christian Magnus Große (d. Ä.), Sohn des Heinrich Große, wird geboren.

 

1721

Heinrich August Große, ein weiterer Sohn des Heinrich Große, wird geboren.

 

1733

Heinrich Große stirbt.

 

 

   Meisterzeichen der Witwe des Heinrich Große

 

1746

Christian Magnus Große (d. Ä.) wird Zinngießermeister.

Er ist vier mal verheiratet.

 

 

   Meisterzeichen des Christian Magnus Große (d. Ä.)

 

1753

Heinrich August Große wird von Graf Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf zum Hofzinngießermeister ernannt.

Er heiratet Karoline Sophie Grimm, Tochter des Metzgermeisters Paul Grimm in Saalburg.

 

 

   Stadtzeichen des Heinrich August Große (1750)                  Meisterzeichen des Heinrich August Große

 

1757

Christian Magnus Große (d. J.), einziger Sohn des Christian Magnus Große (d. Ä.), wird geboren.

 

1777

Heinrich August Große stirbt.

 

1784

Christian Magnus Große (d. J.) wird Bürger der Stadt Schleiz.

 

1785

Christian Magnus Große (d. Ä.) stirbt.

 

1788

Christian Magnus Große (d. J.) wird Zinngießermeister und heiratet Johanna Erdmute Zöber, Tochter des Gasthalters Johann Tobias Zöber.

 

 

   Meisterzeichen des Christian Magnus Große (d. J.)

 

1792

Friedrich Erdmann Große, einziger Sohn des Christian Magnus Große (d. J.), wird geboren.

 

1819

Er wird Bürger der Stadt Schleiz.

 

1823

Er wird Meister und heiratet Johanna Sophie Oertel, die einzige Tochter des Böttchermeisters Heinrich Gottlieb Oertel.

Christian Magnus Große (d. J.) ist Obermeister der Zinngießerinnung.

 

 

   Marke des Friedrich Erdmann Große

 

1824

Karl Erdmann Große, Sohn des Friedrich Erdmann Große, wird geboren.

 

1827

Christian Magnus Große (d. J.) stirbt.

 

1861

Johann Friedrich Christian Ernst Schuch wird am 3. März 1861 in Schernberg/Thüringen als Sohn des Fürstlichen Forstaufsehers Ferdinand Barthel Schuch und dessen Ehefrau Sophie, geb. Genkel geboren.

 

1866

Friedrich Gustav Große, Sohn des Karl Erdmann Große, wird geboren.

 

1873

Friedrich Erdmann Große stirbt. Die Werkstatt wird von Karl Erdmann Große übernommen.

Er heiratet die Wilhelmine Göring.

 

 

   Marke des Karl Erdmann Große

 

1885

Er betreibt neben der Zinngießerei noch ein Ladengeschäft mit Galanterie- und Glaswaren am Markt 180 (später Haus Nr. 25).

 

1890

Karl Erdmann Große stirbt am 25. November 1890.

Die Werkstatt wird von Friedrich Gustav Große übernommen. Ernst Schuch arbeitet als Gehilfe bei ihm.

 

 

   Marke des Friedrich Gustav Große

 

1894 Friedrich Gustav Große stirbt mit nur 28 Jahren ohne Nachkommen.

  
Anzeige der Witwe Wilhelmine Grosse in der Deutschen Zinngießer-Zeitung Nr. 52 vom 27. Dezember 1894
   
 

 Die Werkstätte wird von Ernst Schuch übernommen.

 

Robert Hänsel schreibt: "Er arbeitete mit einem fremden Meisterzeichen, das er dreimal, aber ohne Stadtzeichen, gab, und fertigte vor allem für Wiederverkäufer Humpen und Teller mit Emblemen des Bergbaues nach Entwürfen von Kurt Schauer an, denen er oft die Jahreszahl 1709 beigab, was, strenggenommen, als Fälschung angesprochen werden muß."

 

 

   Meistermarke des Ernst Schuch (Fälschung)

 

1899

Ernst Schuch heiratet am 11. Januar 1899 Selma Frieda Heymann.

 

1902

Er ist in der Teichstraße 5 gemeldet.

Das Galanterie- und Glaswarengeschäft am Markt ist nun im Eigentum von Julius Hubrich, der eine Buchbinderei, Buch- und Papierhandlung sowie Bilderrahmen-Geschäft betreibt. Das Warenangebot umfaßt Gesangbücher, Bibeln, Schulbücher, Schulbedürfnisse aller Art, Lederwaren in größter Auswahl, großes Lager fertiger Rahmen und Leisten, Bureau- und Contor-Utensilien sowie größtes Lager in Glas- und Porzellan-Waren für Hotels, Restaurants und Haushaltungen.

 

1921

Ernst Schuch läßt am 17. Mai 1921 das Deutsche Gebrauchsmuster Kl. 31c, Nr. 777551 - "Gießform für Bleiverschlußknöpfe und gleichzeitiges Eingießen der Nadel" eintragen.

 

1926

Das Haus an den "oberen Wänden" am Markt, das nach 258 Jahren immer noch die Zinngießerei beherbergt, hat jetzt die Haus Nr. 12.

 

1931

Ernst Schuch stirbt am 24. Januar 1931 als letzter Zinngießer in Schleiz. Teile der Werkstatt gehen in das Kreismuseum Plauen (heute Vogtlandmuseum Plauen) über.

 

 

Zinnfiguren:

Soldaten, Bergmannsfiguren etc.

Im Vogtlandmuseum Plauen existieren noch 17 Schieferformen für Soldaten etc. (tel. Auskunft vom 23.4.2013) 

   
  Wolf-Peter Sander teilt am 18. April 2017 mit:
"Zu Schuch haben unsere Recherchen einen Figurenbestand von 35 verschiedenen Typen ergeben. Diese können wir (alle in meinem Besitz) nachweisen, es sollen aber lt. Aussage von Herrn Richter, ehemaliger Direktor des Vogtlandmuseums Plauen, im und nach dem II. WK Formen abhanden gekommen sein. Einmal durch Bombenangriffe und nach 1945 durch Plünderung/Diebstahl, wobei die Formen damals als nicht sehr wertvoll angesehen wurden und auch nachweislich verschenkt worden sind."
   
 

Quellen:

Stahl und Eisen, Band 41, Ausgabe 1, Seite 769 (Google books)

Stadtarchiv Schleiz - ich danke Martina Groh für hilfreiche Hinweise!

Deutsche Zinngießer-Zeitung Nr. 52 vom 27. Dezember 1894 (Deutsche digitale Bibliothek - Uni Köln)

Robert Hänsel: Die Zinngießer in Schleiz und ihre Marken, Auszug in Sonderdruck "Thüringer Fähnlein" Winterheft 10/11/12, 1942, Verlag Gustav Neuenhahn, Jena (Stadtarchiv Schleiz, Kopien Zinngießer-Handwerk B 6.4 - Reg. Nr. 8/13)

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (ThStA Rudolstadt, Zeitungssammlung Nr. Thüringer Fähnlein 1942)

Curt F. Kollbrunner: Zinnfiguren -Zinnsoldaten - Zinngeschichte, Hirmer-Verlag München 1979

Ulf Leinweber: Die kleine Figur - Geschichte in Masse und Zinn, Staatliche Kunstsammlungen Kassel, 1985

Dieter Nadolski: Les étains anciens usüls, Nouvelles Editions Latines, Paris 1986

Heinz Schenzle: Sigel-Bestimmungsbuch, Freunde der Plassenburg e. V. Kulmbach, 1987

Ich danke Bernd Sparmann für hilfreiche Hinweise!

Ich danke Wolf-Peter Sander für hilfreiche Hinweise!

   
 

Kosten dieser Seite:

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt EUR 17,45

Stadtarchiv Schleiz EUR 31,50

 

 

Zurück zur Gesamtnamensliste

 

 

Zurück zur Startseite