Schildknecht, Conrad & Sohn - Fürth | |
1818 | Der Bürger und Bäckermeister Johann Adam
Schildknecht (* 21. Juni 1787; † 13. April 1869)
heiratet am 26. Oktober 1818 die Albertina Elisabetha Rittler
(* 13. Juni 1796; † 2. Februar 1877), Tochter des Büttnermeisters
Johann Tobias Rittler und dessen Ehefrau Anna
Elisabetha, geb. Schwab. Das Ehepaar hat die Kinder: Anna Maria Schildknecht (* 7. Februar 1817; heiratet am 4. Mai 1840 den Spezereihändler Johann Georg Segitz (* 24. Dezember 1813 in Erlangen) ), Maria Barbara Johanna Schildknecht (* 23. März 1819), Konrad Schildknecht (* 22. August 1820), Johann Friedrich Schildknecht (* 12. Dezember 1821; † 27. Juli 1895), Paulus Schildknecht (* 6. September 1823; † 29. August 1825), Georg Schildknecht (* 18. August 1825), Ludwig Schildknecht (* 18. August 1827; † 14. Februar 1828), Johann Georg Schildknecht (* 22. Dezember 1828), Helena Friederika Schildknecht (* 9. Juni 1831) und Maria Elisabetha Schildknecht (* 18. Mai 1834; † 30. März 1835). |
1834 |
Konrad (bzw. Conrad) Schildknecht geht nach Werktagsschule und einem Jahr Gewerbeschule zwischen dem 13. September 1834 und dem 30. September 1837 bei dem Fürther Zinngießermeister Johann Paul Jobin in die Lehre. |
Lehrbrief | |
1838 |
Bis zum Tode des Zinngießermeisters Georg Friedrich Seybold am 3. Mai 1842 arbeitet er in dessen Werkstatt als Geselle. |
1842 |
Am 11. Juni 1842 legt er seine Meisterprüfung ab. Als Probestück fertigt er eine ca. 7,5 cm hohe Figurengruppe, die den Kampf zwischen einem Ulan und einem Kürassier darstellt. |
Die von ihm angefertigte Zeichnung zu dieser Figurengruppe wird dem Zeichenlehrer Johann Andreas Gierer am 14. Juni 1842 zur Begutachtung vorgelegt. Sie wird für den gebrauchten Zweck als "gut" anerkannt. |
|
Conrad Schildknecht heiratet am 21. November 1842 die Juliana Margaretha Elise Marie Walde (* 8. September 1825; † 10. Dezember 1893 [nach Schraudolph; ein Bestattungs-Eintrag in den Kirchenbüchern Fürth St. Michael konnte nicht gefunden werden]), Tochter des Schreinermeisters Stephan Walde und dessen Ehefrau Juliana Maria Magdalena, geb. Schmidt. Das Ehepaar hat die Kinder: Julia Maria Magdalena Schildknecht (* 10. Dezember 1843; heiratet am 28. September 1862 den Kaufmann Johann Jacob Sebastian Böschel (* 7. Februar 1839; † 2. Oktober 1909), der später mit Spezerei- und Detailwaren handelt), Johanna Margarethe Schildknecht (* 24. Juni 1845; heiratet am 8. Mai 1866 den Kaufmann Ernst Friedrich Wagner (* 26. Dezember 1839) aus Stuttgart.), Gottfried Adam Schildknecht (* 20. Februar 1847), Johann Adam Albert (Jean) Schildknecht (* 25. April 1849) und Johann Christoph Schildknecht (* 23. März 1851; heiratet Catharine Pilheimer, stirbt am 10. Februar 1880 in Stuttgart). |
|
Die durch den Tod von Georg Friedrich Seybold frei gewordene Zinngießerkonzession erhält Conrad Schildknecht am 8. August 1842. Am 19. September 1842 wird er zum Meister freigesprochen. Er hat Ersparnisse in Höhe von 200 fl. Für Werkzeug und Werkstatteinrichtung gibt er davon 130 fl. aus. Von seinem Vater bekommt er als zusätzliches Startkapital 200 fl. |
|
1844 |
Conrad Schildknecht stellt auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung zu Berlin eine Musterkarte mit Zinnfiguren in drei Sorten (ordinäre, mittelfeine und extrafeine), das Pfund von 24 kr. bis 1 fl. 15 kr., aus. |
Beispiel Spanschachtel (Foto und Sammlung Sulzer) | |
1850 | Er ist Eigentümer des Hauses Schwabacher Straße 281. |
1854 |
Auf der Deutschen Industrie-Ausstellung zu München ist die Firma Schildknecht & Compagnie mit Zinnfiguren vertreten. |
1856 | Conrad Schildknecht ist Mitglied der Fürther Loge "Zur Wahrheit und Freundschaft". |
1859 | Er ist im Collegium der Gemeindebevollmächtigten
Mitglied im Armenpflegschaftsrat (bis 1864). Die Haus-Nr. des Hauses Schwabacher Straße 281 wird umbenannt in 281b. |
1860 |
Gottfried Adam Schildknecht absolviert eine kaufmännische Lehre, betreibt später einen Detailwarenhandel und einige Zeit eine Agentur der Colonia-Feuerversicherung. |
1866 | Ludwig
Georg Leopold (Louis) Hörauf
(* 12. Februar 1836 in Nürnberg als drittes uneheliches Kind der in
Heilsbronn lebenden Anna Katharina Hörauf (* 23. April
1804 in Heilsbronn; † 31. Oktober 1886 in Fürth), der mit
Anna,
geb.
Vogel (* 12. November 1842 in Krumbach) verheiratet ist,
eröffnet am 3. November 1866 in Steinbühl Café und
Gastwirtschaft zum Tafelfeld. Das Ehepaar hat fünfzehn Kinder [ein Tauf- bzw. Geburtseintrag für das 5., 6. und 11. Kind konnte nicht gefunden werden]. In Burgfarrnbach werden geboren: Ludwig Leonhard Hörauf (* 15. Oktober 1868), Max Georg Hörauf (* 28. April 1870; † 4. September 1870), Marie Babette Ottilie Hörauf (* 26. Juli 1871) und David August Eugen Hörauf (* 22. April 1873). In Fürth werden geboren: Friedrich Hörauf (* 22. Oktober 1876), Anna Katharina Luise Amalie Hörauf (* 31. Oktober 1877; † 30. April 1879), die Zwillinge Anna Margaretha Hörauf und Elisabetha Kunigunde Hörauf (* 22. Januar 1879; † 16. April 1879), Wilhelm Georg Hörauf (* 22. März 1880), Sofia Karolina Hörauf (* 2. Juni 1881; † 6. November 1881), Adolf Gustav Hörauf (* 20. März 1883; heiratet am 29. März 1913 Margarethe Probst (* 7. Juli 1882 in Zirndorf), Tochter des Gütlers und Taglöhners Johann Andreas Probst und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Schopp) und Richard August Hörauf (* 2. August 1884; † 22. August 1884). |
1867 |
Louis Hörauf zieht nach Burgfarrnbach und übernimmt dort das Gasthaus zur Post. Conrad Schildknecht kauft für 11.000 fl. am 17. Juli 1867 das Haus Mohrenstraße Nr. 17 von Leopold Illfelder. |
1870 |
Die Schwabacher Straße 281 b bekommt nun die Haus-Nr. 20. Jean Schildknecht nimmt am deutsch-französischen Krieg als Reserveoffizier teil. |
1871 | Es werden im Jahre 1871 insgesamt 250 Zentner Blei und Zinn verarbeitet. |
1872 |
Das Anwesen Mohrenstraße Nr. 17 wird am 7. Februar 1872 um 11.000 fl. an den Bäckermeister Heinrich Schmerler und dessen Verlobte Maria Bertha Segitz verkauft. |
Jean Schildknecht heiratet am 20. Mai 1872 die Johanna Magdalena Emilie Gieß (* 12. April 1851), Tochter des Zimmermeisters Simon Gieß und dessen Ehefrau Maria Apollonia, geb. Schmidt. Simon Gieß ist Eigentümer des Anwesens Friedrichsstraße 312p. Beide können ein Vermögen von 3000 fl. vorweisen. Das Ehepaar hat die Kinder: Julia Maria (Margitta) Schildknecht (* 15. Oktober 1872), Anna Margarethe Schildknecht (* 21. Dezember 1873; heiratet am 3. Mai 1896 den Fürther Dekateur [Veredler von Stoffen und Textilien] Heinrich Kraft (* 26. August 1869 in Fürth), Sohn und 9. Kind des Dekateurs Johann Georg Friedrich Kraft und dessen Ehefrau Maria Adele, geb. Lang.), Gottfried Simon Schildknecht (* 20. Februar 1875; † 11. Juni 1875), Ursula Margarete Schildknecht (* 21. April 1877; heiratet am 3. Juni 1902 den Postexpeditor Johann Jakob Sperl aus Nürnberg), Jakob Julius Schildknecht (* 22. Juli 1879) und Karoline Apollonia Schildknecht (* 8. Februar 1881 [nach Schraudolph; ein Tauf- bzw. Geburts-Eintrag in den Kirchenbüchern Fürth konnte nicht gefunden werden]; heiratet am 3. März 1906 in Kassel den Kaufmann Heinrich Wilhelm Ernst Sandtrock ). |
|
Gottfried
Adam
Schildknecht heiratet am 1. September 1872 die Maria Sophia
Magdalena
Gran (* 10. August 1848; † 29. September 1884), Tochter des
Maurermeisters Johann Caspar Gran und dessen Ehefrau
Anne Maria, geb. Ettlinger, verww.
Müller. Das Ehepaar hat keine Kinder. |
|
Packungs-Etikett | |
1873 |
Die Firma Schildknecht & Sohn wird am 4. Dezember 1873 in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtes Fürth eingetragen. Die Gesellschafter sind der Fabrikant und Kaufmann Conrad Schildknecht und der Kaufmann Jean Schildknecht, beide in Fürth. Die Gesellschafter betreiben das Geschäft seit 1. Januar 1873. Es werden 14 Arbeiter beschäftigt und jährlich 250 Zentner Blei und Zinn verarbeitet. Zinnerne Christbäume sind eine Spezialität der Firma und werden auch prämiiert.
Auf der Wiener Weltausstellung ist die Firma mit mehreren Stücken flacher und plastischer Zinn- und Blei-Compositionsfiguren in verschiedenen Kästchen vertreten und erhält dafür ein Anerkennungs-Diplom. |
Medaille zum Anerkennungs-Diplom Wien 1873 | |
1875 | Michael Wollner wird im Alter von 16 1/2 Jahren am 14. Mai 1875 als Zinngießer eingestellt. |
1876 |
Louis Hörauf, der zwischenzeitlich in Nürnberg in der Harmoniestraße 28 ein Restaurant geführt hat, zieht mit seiner Familie nach Fürth und übernimmt dort am 4. März 1876 Café & Restauration, vormals Georg Bauer, in der Mostgasse 12 Ecke Friedrichstraße. |
Conrad Schildknecht und Simon Gieß'sche Erben verkaufen um 12.857 M 14 Pf. lt. Urkunde vom 18. Oktober 1876 das Haus Nr. 44 Ludwigstraße an Conrad Nebiger. Die Gieß'schen Erben sind: Conrad Giess, N. Wolfram, Jean Schildknecht und Jean Flor. |
|
1879 | Michael Wollner beendet am 20. September 1879 sein Arbeitsverhältnis. |
1881 | Johanna Magdalena Emilie Schildknecht, geb. Gieß stirbt am 24. Februar 1881 mit 29 Jahren. |
Der Wittwer Jean Schildknecht heiratet am 11. September 1881 die Anna Johanna Katharina Reifert (* 7. Mai 1852; † 15. November 1888), Tochter des Tünchermeisters Johann Reifert und dessen Ehefrau Anna Barbara Maria, geb. Höfler. Die Ehe bleibt kinderlos. |
|
1882 |
Auf der Bayerischen Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung in Nürnberg wird der Firma eine Silberne Medaille für vorzügliche technische Leistungen verliehen. |
1883 |
Auf der Internationalen Ausstellung für Colonieen und Export zu Amsterdam ist die Firma mit Kinderspielwaren vertreten und bekommt eine Medaille. |
Medaille Amsterdam 1883 | |
Gottfried Adam Schildknecht stirbt am 27. März 1883. | |
1884 |
Ludwig Leonhard Hörauf absolviert ab Juli 1884 eine kaufmännische Lehre in der Firma Jonas Bechmann - Schnittwaren-en-gros in der Schwabacher Straße 48. |
1889 |
Am 31. August 1889 zieht er nach Regensburg um.
Die Firma Schildknecht & Sohn ist Arbeitgeber für 6 Männer und 26 Frauen, die im Betrieb arbeiten (Heimarbeiterinnen sind nicht berücksichtigt). |
1890 |
Das Haus Schwabacher Straße 20 bekommt die Haus-Nr. 39; die Moststraße 12 die Nummer 25.
Jean Schildknecht heiratet in dritter Ehe am 24. Mai 1890 die Witwe Luise Margarethe Flor (* 6. März 1844) aus Nürnberg, Tochter des Wirt und Großpfragners [Krämer, Pferdehändler] Johann Georg Kleinlein [nach Schraudolph; ein Trauungs-Eintrag in den Kirchenbüchern Fürth und Nürnberg konnte nicht gefunden werden] Die Ehe bleibt kinderlos. |
1891 |
Jean Schildknecht ist als Mitglied der liberalen Partei während der Legislaturperiode von 1891 bis 1896 im Fürther Stadtmagistrat vertreten. |
1893 | Ludwig Leonhard Hörauf kehrt, nachdem er zuletzt in Nürnberg gearbeitet hat, nach Fürth zurück. |
1894 |
Conrad Schildknecht stirbt am 25. November 1894.
Ludwig Leonhard Hörauf heiratet Julia Maria (Margitta) Schildknecht. Mit ihr hat er die Kinder: Hans Albert Louis Hörauf (* 26. Juli 1896) und Erna Anna Hörauf (* 27. Dezember 1899). |
1895 | Louis Hörauf hat den Logensaal im Logengebäude der Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft in der Dambacherstraße 11 als Restaurateur übernommen und wohnt dort im III. Stock. |
1896 |
Inhaber der Firma Schildknecht & Sohn ist jetzt Jean Schildknecht.
Auf der Bayerischen Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung in Nürnberg wird der Firma eine Silberne Medaille für sehr hübsche und solide Ausführung plastischer Zinnfiguren verliehen. In einem Bericht zu dieser Ausstellung wird vermerkt: "Die feschen Zinnsoldaten zu Fuß und zu Pferde, die Jagdstücke und Waldpartieen, welche C. Schildknecht und Sohn (Fürth) zur Ausstellung gebracht haben, dürfen mit Recht jedes Knabenherz entzücken." Prinzregent Luitpold verleiht Jean Schildknecht den Titel eines Kommerzienrates am 15. Mai 1896.
Louis Hörauf stirbt 4. März 1896 in Nürnberg.
Die Witwe Anna Hörauf wohnt in der Lessingstraße 12/II. |
Packungs-Etikett (Foto Earl Jorgensen †) |
|
1898 |
Die Firma wird am 10. Januar 1898 im Gesellschaftsregister abgeschlossen und in das Firmenregister eingetragen. Inhaber des Zinnfigurenfabrikationsgeschäftes Conrad Schildknecht & Sohn ist ab 1. Januar 1898 Ludwig Leonhard Hörauf, Kaufmann in Fürth. Die Zinnfigurenfabrikation ist nunmehr in der Marienstraße 18. Gustav Adolf Hörauf, der Bruder von Ludwig Leonhard Hörauf arbeitet einen Monat lang im Betrieb. Es werden Formen von Besold angekauft. |
1901 |
Die Firma ist Arbeitgeber für 20 Personen (incl. drei Männer). Von den 17 Frauen sind jeweils zwei zwischen 14 und 16 bzw. 16 und 21 Jahre alt (Heimarbeiterinnen sind nicht berücksichtigt). Ab 29. März 1901 arbeitet Gustav Adolf Hörauf als Zinngießergehilfe in der Firma. Jakob Julius Schildknecht macht bei der Spezerei- und Detailwarenhandlung Johann Jacob Böschel in Fürth eine Handelslehre. |
1902 |
Die Firma Schildknecht & Sohn ist Arbeitgeber für 15 Personen. |
1903 | Jakob Julius Schildknecht arbeitet in Nürnberg als Buchhalter. |
1905 | Die Firma Schildknecht & Sohn ist am 5. Dezember 1905 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Zinnfiguren-Fabrikanten. |
1909 |
Während der Legislaturperiode von 1909 bis 1914 gehört Jean Schildknecht wiederum dem Fürther Stadtmagistrat an. Jakob Julius Schildknecht ist nunmehr Buchhalter in München. |
Werbeinserat 1910 Warum als Gründungsjahr 1848 angegeben ist, obwohl Conrad Schildknecht bereits 1842 die freigewordene Zinngießerkonzession des Friedrich Seybold übernommen und auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung in Berlin im Jahre 1844 ausgestellt hat, ist nicht nachzuvollziehen! |
|
1911 |
Jean Schildknecht bekommt am 12. März 1911 den Verdienstorden des Heiligen Michael IV. Klasse mit Krone. |
Jean Schildknecht nach Verleihung des Verdienstordens (Foto privat) |
|
1916 | Im Mai 1916 wird Jean Schildknecht das König-Ludwig-Kreuz verliehen. |
1917 | Er bekommt im September 1917 das Preußische Verdienstkreuz für Hilfsdienste. |
1918 | Jean Schildknecht stirbt am 19. Mai 1918. |
1930 |
Adolf Beck (* 27. Oktober 1908; † 23. August 1969) ist als Werkmeister in Nürnberg, Jägerstraße 37/I gemeldet. |
1944 | Julia Maria (Margitta) Hörauf, geb. Schildknecht stirbt am 14. März 1944 in Fürth, Marienstraße 7. |
Geschäftsinhaber der Zinnfigurenfabrikation Conrad Schildknecht & Sohn ist ab 27. April 1944 Adolf Beck, Kaufmann in Nürnberg, der die Firma durch Kauf erworben hat. Die Firma wird nach Nürnberg in die Fürther Str. 80a verlegt. |
|
1951 |
Adolf Beck meldet per 1. Dezember 1951 die Firma Conrad Schildknecht & Sohn als Masse- und Bleifigurenfabrik in Nürnberg zum Gewerberegister an. |
1958 | Die Masse- und Bleifigurenfabrik ist zum 31. März 1958 abgemeldet. |
1963 | Die Firma Conrad Schildknecht & Sohn ist offiziell per 26. November 1963 erloschen. |
Jean Schildknecht engagierte sich neben seinem Beruf außer den in der Chronologie aufgeführten kommunalpolitischen Tätigkeiten auch in vielen Verbänden, Vereinen und in Stiftungen. Schraudolph schreibt u. a.: "Im Vorstand des Fürther Gewerbevereins war er seit 1889, seit 1894 als zweiter und seit 1898 als erster Vorsitzender. Am 30. Oktober 1899 wurde er zum interimistischen Verbandsvorsitzenden der bayerischen Gewerbevereine gewählt, wenig später zum Vorsitzenden und 1904 wiedergewählt. Große Verdienste erwarb er sich als Mitglied des Verwaltungsrates des bayerischen Gewerbemuseums wie des Landesstiftungsrates der Wittelsbacher Landesstiftung zur Förderung des bayerischen Handwerks, sowie einiger städtischer Stiftungen. Im Stiftungsrat der Nathanstiftung, bei der Rotkreuz-Organisation (besonders während des 1. Weltkrieges), der Feuerwehr, dem Volksbildungsverein, dem Volksküchenverein, dem Fürsorgeverein entlassener Strafgefangener, dem St. Johannisverein, dem Wanderunterstützungsverein, der Schützengesellschaft Fürth (25 Jahre als Schützenkommissär), dem Krieger- und Veteranenverein usw. betätigte sich Schildknecht ebenfalls." |
|
Zinnfiguren: | |
Sigel auf den Fußbrettchen (Wege) | |
Schraudolph schreibt u. a.: "Konrad Schildknecht gravierte seine Figuren selbst und signierte einen Teil der Formen mit "K. Schildknecht", ..."
"Auf Jean Schildknecht geht wahrscheinlich die Einführung der sogenannten "Biegefiguren" zurück. Diese Figuren mit dem typischen Parallelogrammfußbrett waren halbplastisch und erhielten aufgrund eines hohen Bleianteils eine große Elastizität, die ein mehrfaches und leichtes Verbiegen ermöglichte. Wenn die Figuren nach dem Guß aus der Form kamen, unterschieden sie sich kaum von herkömmlichen halbplastischen Figuren - mit Ausnahme ihrer sonderbaren Anatomie. Vor dem Bemalen wurden die Figuren in der Taille verbogen, d. h. der Oberkörper gegen den Unterkörper um bis zu 90° gedreht, ebenso die Arme, hierdurch erzielte man eine ähnliche räumliche Wirkung wie bei der vollplastischen Figur, verbrauchte aber weniger Material." |
|
Packungsbeispiele: | |
Sammlung und Fotos Christian Luscher (Inhalt der rechten Packung wohl nicht original) |
|
Fotos ebay |
|
Fotos ebay |
|
Fotos ebay - Figurenhöhe Reiter ca. 6 cm, Fußer 4,5 cm |
|
Sammlung und Foto Norbert Eckes, Berlin |
|
Fotos Ebay - Packung für den Export (Aufmachung ähnlich Ammon) | |
Quellen: Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken (Süddeutsche Zinngießer Teil I), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921 - 1931 Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Fürth Firmenregister und Handelsregister des Amtsgerichts Fürth und Nürnberg Adressbücher der Stadt Fürth und Nürnberg Stadtarchiv Nürnberg Stadtarchiv Fürth Amtliches Verzeichniß der aus den Staaten des Deutschen Bundes, dem Königreich Preußen und Großherzogthum Posen zur Gewerbe-Ausstellung in Berlin 1844 eingesandten Gegenstände (Google books) Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844, Verlag von Karl Reimarus, Berlin, 1846 (Google books) Katalog der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854 (Google books) Wiener Weltausstellung - Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches, Berlin 1873 Verzeichniss der prämiierten Aussteller nebst Mittheilungen über das Preisgericht, München 1882, Verlag von Rudolf Mosse, Nürnberg-München Internationale Ausstellung für Colonieen und Export zu Amsterdam 1883 - Spezial-Katalog der Deutschen Abtheilung, herausgeg. von Werner Lange (Gemeente Stadsarchief Amsterdam) Verzeichnis der prämiierten Aussteller nebst Mitteilungen über das Preisgericht, veröffentliche am 20.8.1896, Verlag Bayer. Gewerbemuseum 1896 Nürnberger Ausstellungs-Berichte zur Bayerischen Landesausstellung 1896, Nürnberg 1896 Ulf Leinweber: Die kleine Figur - Geschichte in Masse und Zinn, Staatliche Kunstsammlungen Kassel, 1985 Heinz Schenzle: Sigel-Bestimmungsbuch, Freunde der Plassenburg e. V. Kulmbach, 1987 Erhard Schraudolph: "Die Fürther Offizin Konrad Schildknecht und Sohn" in Figurina Helvetica 1995 Erhard Schraudolph: "Konrad Schildknecht und Sohn" in Fürther Heimatblätter 1995/Nr.1 Erhard Schraudolph: Zinnspielwarenhersteller in Nürnberg und Fürth in Paradestücke, W. Tümmels, Nürnberg 2000 Robert Lonsing: Wollner - Geschichte & Katalog einer Wiener Zinnfiguren-Offizin, Wien 2009 Archion (Kirchenbücher Fürth St. Michael, Fürth St. Johannis (Burgfarrnbach), Fürth Zirndorf, Erlangen und Nürnberg) Herzlichen Dank an Christian Luscher für die Fotos der Spanschachteln! Ich danke Norbert Eckes sehr herzlich für das Foto der Eisenbahnfiguren-Packung! Herzlichen Dank an Dr. Heinz Müller für das Foto von Jean Schildknecht und div. Richtigstellungen! Herzlichen Dank auch an Alfred R. Sulzer für das Foto der Spanschachtel Conrad Schildknecht! |
|
Kosten dieser Seite: Amtsgericht Fürth DM 10,00 Amtsgericht Nürnberg DM 10,00 Stadtarchiv Fürth EUR 10,45 (anteilig) Archion EUR 14,00 (anteilig) |
|
Zurück zur Gesamtnamensliste | |
Zurück zur Startseite | |