Löliger, Johann Heinrich Ludwig - Berlin
   
  Dr. Czeguhn und Dr. Schraudolph schreiben in Gerhard Söhlke - Musterbuch für Spielzeug und Zinnfiguren unter "weitere Hersteller": "Eine Anzeige von 1820 belegt eine Spielwaren- und Zinnfigurenproduktion bei der bis 1862 tätigen Zinngießerei Löliger".
Zu dieser Anzeige gibt es keine übliche Quellen-Angabe; sie ist weder im Internet noch in Archiven zu finden.
   
1742 Johann George Löliger (Leliger) wird in Berlin am 5. September 1742 getauft als Sohn des Kauf- und Handelsmannes Johann Georg Leliger (* 1705) und dessen Ehefrau Anna Dorothea Schelhammer (* 1720).
   
1758 Er beginnt eine Lehre bei dem Zinngießermeister Jean Toussaint und wird 1763 freigesprochen.
   
1771 Er erhält am 2. Juli 1771 das Bürgerrecht in Berlin und ist Meister der Berliner Zinngießergilde.

Er heiratet am 29. Oktober 1771 die Caroline Sophia Heldt, Tochter des Posamentierers Johann Christian Heldt.
Das Ehepaar hat die Kinder:
Carl George Ludwig Löliger (≈ 13. September 1772),
Johann Friedrich August Löliger (≈ 1. Mai 1774; † 30. Oktober 1780),
Johann Abraham Löliger (≈ 21. April 1776; † 3. November 1780),
Friedrich Wilhelm August Löliger (≈ 11. Juli 1779),
August Heinrich Ludwig Löliger (≈ 17. August 1783; † 5. Februar 1799),
Johann Heinrich Ludwig Löliger (≈ 13. November 1785) und
Dorothee Friederika Sophie Löliger (≈ 21. November 1788).
   
     Stadt- und Meistermarke des Johann George Löliger 
   
1783
Spittelmarkt um das Jahr 1783 (Postkarte)
   
1786 Der 1772 geborene Carl George Ludwig Löliger beginnt eine Lehre bei seinem Vater und wird 1790 freigesprochen.
   
1796 Der 1779 geborene Friedrich Wilhelm August Löliger lernt bei seinem Vater das Zinngießerhandwerk und wird 1800 freigesprochen.
   
1799 Carl George Ludwig Löliger ist Zinngießermeister und heiratet am 9. Dezember 1799 die Juliane Louise Lüdicke, Tochter des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Lüdicke.
Die Ehe bleibt kinderlos.
   
     Stadft- und Meistermarke des Carl George Ludwig Löliger
   
1802 Der 1785 geborene Johann Heinrich Ludwig Löliger lernt das Zinngießerhandwerk bei Meister Johann Christian Ahrendt und wird 1807 freigesprochen.
   
1808 Friedrich Wilhelm August Löliger wird als Meister aufgenommen.
   
     Stadt- und Meistermarke des Friedrich Wilhelm August Löliger 
   
1809 Er heiratet am 15. Oktober 1809 die Eleonore Maria Elisabeth Schadewald, Tochter des Seidenwirkers Johann Friedrich Schadewald.
Das Ehepaar hat die Kinder:
Caroline Friedericke Bertha Löliger (* 14. Januar 1810; † 1. Juli 1810),
Johann George Julius Löliger (* 29. März 1811; † 3. Oktober 1813),
August Friedrich Gottlieb Löliger (* 25. März 1813), 
Gottlieb Friedrich Wilhelm Löliger (* 17. Februar 1815), heiratet als Tischler am 15. Oktober 1842 die Wilhelmine Luise Pauline Fabian (* 28. September 1808 in Potsdam; † 6. Januar 1846), Tochter des Gärtners Johann Heinrich Ferdinand Fabian und als Witwer mit einem Kind am 17. Februar 1852 die Juliane Mathilde Rosalie Laurette, verww. Delz, geb. Engwicht (* 26. Juli 1821 in Berlin), Tochter des Rentiers Johann Traugott Engwicht.
Gustav Adolph Ludwig Löliger (* 20. November 1816), heiratet als Schuhmacher am 9. August 1846 die Charlotte Christine Lüdecke (* 16. Juli 1824 in Cönnern [heute Könnern in Sachsen-Anhalt]; † 30. Januar 1876), Tochter des Comtoir-Dieners Christian Lüdecke; stirbt am 28. Oktober 1882.
Carl George Heinrich Löliger (* 10. April 1819), heiratet als Klempner am 16. Februar 1845 die Marie Sophie Wilhelmine Krümmling (* 25. Dezember 1819 in Schleitz), Tochter des Georg Krümmling; stirbt am 30. Juli 1865.
Friedericke Emilie Bertha Löliger (* 22. Februar 1821; † 27. Februar 1864 unverheiratet),
Marie Wilhelmine Luise Löliger (* 22. Januar 1823; † 3. Dezember 1858 unverheiratet),
Eduard Ferdinand Julius Löliger (* 5. Juni 1826; † 16. Juli 1826),
Julie Karoline Luise Löliger (* 19. Oktober 1827; † 12. Januar 1831),
Eduard Ludwig Heinrich Löliger (* 24. September 1830) und
einen ungetauften Sohn (* 5. Mai 1834; † 18. Mai 1834). 
   
1813 Johann George Löliger stirbt am 17. Mai 1813.
   
1814 Johann Heinrich Ludwig Löliger wird in das Berliner Gewerk als Meister aufgenommen.
   
     Stadt- und Meistermarke des Johann Heinrich Ludwig Löliger
   
1820 Juliane Luise Löliger, geb. Lüdicke stirbt am 24. Januar 1820 mit 47 Jahren an Blutsturz in der Neuen Jakobstraße 27.
Der Witwer Carl George Ludwig Löliger heiratet am 16. August 1820 die Charlotte Christiane Henriette Pfeiffer (* 6. September1794; † 23. Juni 1885), Tochter des Kuchenbäckers Johann Gottlieb Pfeiffer aus Prenzlau.
Das Ehepaar hat die Kinder:
Johann Carl Heinrich Löliger
(* 8. Juni 1821), heiratet als Vergoldermeister am 9. Juli 1848 die Friederike Wilhelmine Cantim (* 22. März 1819 in Berlin; † 7. April 1897), Tochter des Invaliden und Unteroffiziers Wilhelm Cantim; stirbt am 23. September 1896.
Friedrich Wilhelm Ludwig Löliger (* 8. April 1823), heiratet als Vergoldermeister am 23. Mai 1847 die Theresia Amalie Rabitz (* 2. Dezember 1822; † 30. November 1855), Tochter des Webers Johann Andreas Rabitz und als Witwer am 22. Juni 1856 die Christine Elisabeth, verww. Goltz, geb. Thiel (* 2. März 1823 in Dirschau [heute Tczew]; † 18. April 1908), Tochter des Johann George Thiel und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth Kluge, geb. Nießen.
Zur Goldenen Hochzeit heiratet das Ehepaar noch einmal am 22. Juni 1906 in der Oberpfarr- und Domkirche.

Friedrich Wilhelm Ludwig Löliger
stirbt am 9. Februar 1910.
   
1827 Carl Heinrich Feltner d. J. wird Lehrling bei Johann Heinrich Ludwig Löliger.
   
1829 Der 1813 geborene August Friedrich Gottlieb Löliger beginnt bei seinem Vater die Zinngießerlehre.
   
1832 Johann Heinrich Ludwig Löliger heiratet am 29. September 1832 die Dorothea Karoline Dübler (* 18. Juni 1800; † 3. Oktober 1880), Tochter des Eigentums-Bürgers und Zinngießermeister Johann Friedrich Wilhelm Dübler.
Das Ehepaar hat die Kinder:
Caroline Auguste Therese Löliger (* 3. Februar 1834), heiratet am 29. September 1855 den Maurermeister Franz Carl Julius Blume; stirbt am 29. Januar 1888.
Henriette Wilhelmine Johanna Löliger (* 27. Juni 1838; † 2. Februar 1840) und
Friedrich Heinrich Franz Löliger (* 29. Januar 1844).
   
1833 August Friedrich Gottlieb Löliger beendet seine Ausbildung.
   
1843 Carl George Ludwig Löliger stirbt am 21. Oktober 1843.
   
1847 August Friedrich Gottlieb Löliger arbeitet nicht als Zinngießer und heiratet als Gastwirt (Inhaber einer Bairischen Bierstube) am 5. Dezember 1847 die Johanna Friederike Rupsch (* 30. Januar 1815 zu Guscht bei Bromberg [nicht zu finden]; † 15. Dezember 1883) Tochter des Schiffeigners Karl Friedrich Rupsch.
   
1853 Friedrich Wilhelm August Löliger stirbt am 24. Januar 1853.
Der 1830 geborene Eduard Ludwig Heinrich Löliger hat bei seinem Vater das Zinngießerhandwerk erlernt; stirbt am 17. April 1853 als Zinngießergeselle.
   
1860 Eleonore Maria Elisabeth Löliger, geb. Schadewald stirbt am 2. Juli 1860.
   
1863 Johann Heinrich Ludwig Löliger stirbt am 25. September 1863.
   
1878 August Friedrich Gottlieb Löliger stirbt am 15. November 1878.
   
   
  Zinnfiguren:
Nach den "Erläuterungen zur Spielzeug-Ausstellung im Märkischen Museum, Berlin, 18. Dezember 1927 bis (ursprünglich 31. Januar 1928) handschriftlich abgeändert in 29. Februar 1928" gehörte Heinrich Löliger [Johann Heinrich Ludwig Löliger, 1785 - 1863] zu den Spielwarenfirmen ín Berlin.
   
  Adressen (Einträge in den Adressbüchern von Berlin unter Namen ab 1811):
Johann George Leliger (Löliger) 1811 und 1812 (der Eintrag 1812 Spittelmarkt 1 dürfte ein Druckfehler sein)
Friedrich Wilhelm August Löliger 1812 Spittelmarkt 2, von 1820 bis 1833 Spittelmarkt 2 und 3, 1835 bis 1853 Niederwallstraße 32
Eduard Ludwig Heinrich Löliger 1830 bis 1853 Spittelmarkt 2 und 3 bzw. Niederwallstraße 32 bei seinem Vater
Carl George Ludwig Löliger 1820 bis 1835 Neue Jacobsstraße 27, 1836 und 1837 Linienstraße 92, 1839 bis 1842 Linienstraße 111
Johann Heinrich Ludwig Löliger 1824 bis 1833 Jägerstraße 54, 1835 bis 1862 Rosenstraße 27 (ab 1836 Eigentümer, 1863 an den Schankwirt C. Dähne verkauft), 1863 Gipsstraße 11
   
  Quellen:
Adressbücher Berlin online
Erläuterungen zur Spielzeug-Ausstellung im Märkischen Museum, Berlin, 18. Dezember 1927 bis (ursprünglich 31. Januar 1928) handschriftlich abgeändert in 29. Februar 1928, Berlin 1927, Märkisches Museum
Gerhard Söhlke - Musterbuch für Spielzeug und Zinnfiguren - Berlin, u, 1856, Verlag H. M. Hauschild GmbHJ, Bremen 2009
Wolf Rüdiger Bonk: Zinnfiguren aus Berlin und Umgebung, Zeughaus-Verlag GmbH., Berlin 2012
Archion: Kirchenbücher Berlin Stadt I - Oberpfarr- und Domkirche
ancestry: Kirchenbücher Dom, Standesamteintrag Tod Therese Caroline Blume, geb. Löliger (29. Januar 1888)
   
  Kosten dieser Seite:
Archion EUR 19,90
ancestry EUR 4,60 (anteilig)
   
  Zurück zur Gesamtnamensliste
   
  Zurück zur Startseite